Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Erbenhaftung. 
ten, Vermächtnisnehmer und Auflageemp- 
fänger in Wege des gerichtlichen Aufge- 
botsverfahrens zur Anmeldung ihrer For- 
derungen bei Vermeidung der Ausschlie- 
Bung zu zwingen. Die vom Aufgebote be- 
troffenen Gläubiger gehen durch die Aus- 
schließung ihrer Forderungen nicht ver- 
lustig; sie können aber unbeschadet des 
Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus 
Pflichtteilrechten, Vermächtnissen und 
Auflagen berücksichtigt zu werden, von 
dem Erben nur insoweit Befriedigung ver- 
langen, als sich nach Befriedigung der 
nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein 
Überschuß ergibt. Diesen Überschuß hat 
der Erbe zum Zwecke der Befriedigung 
der ausgeschlossenen Gläubiger im Wege 
der Zwangsvollstreckung herauszugeben, 
und zwar dies nach den Vorschriften über 
die Herausgabe einer ungerechtfertigten 
Bereicherung. Der Erbe ist also den aus- 
geschlossenen Gläubigern nicht zur ord- 
nungsmäßigen Verwaltung des Nach- 
lasses verpflichtet; auch kann er die Her- 
ausgabe der Gegenstände durch Zahlung 
des Wertes abwenden. Dies alles gilt 
selbst dann, wenn der Erbe nach Erlaß 
des Ausschlußurteils das Inventarrecht 
nach B 1994 Abs 1 Satz 2 oder nach 
E 2005 Abs 1 verliert (B 2013 Abs 1 
Satz 2), so daß eine unbeschränkte Haf- 
tung des Erben gegenüber einem solchen 
Gläubiger nur durch Verweigerung des 
Offenbarungseides eintreten kann.!) 
Die Haftung des Erben gegenüber den 
nicht ausgeschlossenen Gläubigern wird 
hierdurch nicht berührt, ihnen gegenüber 
kann der Erbe seine Haftung grundsätz- 
lich nur durch Herbeiführung der amt- 
lichen Nachlaßabsonderung beschränken 
und er verliert ihnen gegenüber das Recht 
zur Beschränkung seiner Haftung durch 
eine jede Verfehlung gegen die Inventar- 
pflicht. 
b. Ausschließung durch Verschweigung. 
Den ausgeschlossenen Gläubigern wer- 
den in B 1974 solche dem Erben unbe- 
kannt gebliebene Gläubiger gleichgestellt, 
die ihre Forderungen erst später als fünf 
Jahre nach dem Eintritte des Erbfalls ge- 
genüber dem Erben geltend machen. Man 
m 
I) Dies ist es, was Binder 2% 78 verkennt, 
wenn er ausführt, daß das Ausschlußurteil keine 
Beschränkung der Haftung des Erben gegen- 
über gewissen Gläubigern, sondern nur den Ein- 
tritt einer bestimmten Rangfolge unter den sämt- 
lichen Nachlaßgläubigern zur Folge habe. 
  
463 
spricht hier von einer Ausschließung des 
Gläubigers durch Verschweigung. Der 
Grund für die Gleichstellung solcher Gläu- 
biger mit den im Aufgebotsverfahren Aus- 
geschlossenen ist, daß der Erbe, auch 
ohne daß ein gerichtliches Aufgebot statt- 
gefunden hatte, nach so langer Zeit nicht 
mehr mit dem Vorhandensein von ihm un- 
bekannt gebliebenen Gläubigern zu rech- 
nen braucht. 
c. Soviel sodann die Verhältnisse nach 
beendigter Nachlaßabsonderung anlangt, 
so beschränkt sich die der amtlichen Nach- 
laßabsonderung zukommende Wirkung, 
daß der Inventarerbe nicht wegen Nach- 
laßverbindlichkeiten in Anspruch genom- 
men werden kann, auf die Dauer der 
Nachlaßverwaltung und des Nachlaßkon- 
kurses. Ist die Verwaltung oder der Kon- 
kurs beendigt, so haftet der Erbe grund- 
sätzlich wie vorher und er muß beim Auf- 
treten von unbekannt gebliebenen Gläu- 
bigern, sofern diese nicht im Aufgebots- 
verfahren ausgeschlossen sind oder nach 
B 1974 solchen Gläubigern gleichstehen, 
zur Herbeiführung seiner beschränkten 
Haftung wiederum die amtliche Nachlaß- 
absonderung erwirken. 
Eine Ausnahme ist in B 1989 für den 
Fall bestimmt, daß Nachlaßkonkurs statt- 
gefunden hatte und der Konkurs durch 
Verteilung der Masse oder durch Zwangs- 
vergleich beendigt ist; da die Gläubiger 
hier im Konkursverfaheren zur Anmel- 
dung ihrer Forderungen verpflichtet sind, 
finden die Vorschriften des B 1973 über 
die Haftung des Erben gegenüber den 
ausgeschlossenen Gläubigern entspre- 
chende Anwendung und der Erbe haftet 
also, abgesehen von seinen Verpflichtun- 
gen aus dem Zwangsvergleiche, nur noch 
nach Höhe einer etwa vorhandenen Berei- 
cherung. 
Im übrigen hat auch eine auf diese 
Weise erfolgte Beendigung des Konkurses 
zur Folge, daß der Erbe nicht mehr zur 
Errichtung eines Inventars verpflichtet ist, 
so daß der Antrag auf Bestimmung der 
Inventarfrist der Ablehnung unterliegt und 
der trotzdem erfolgten Bestimmung der 
Frist keine Wirkung zukommt, B 2000 
Satz 3. 
d. Dürftigkeit des Nachlasses. Der 
Nachlaß kann ein so dürftiger sein, daß 
die Anordnung der Nachlaßverwaltung 
oder die Eröffnung des Nachlaßkonkurses 
wegen Mangels einer den Kosten entspre-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.