Alternativobligation — AÄmentia. 59
certo loco 13, 4 und | 128 D de verb. obl.
45,1.
Die A. ist zu scheiden von der sog. fa-
cultas alternativa, bei der nur eine Sache
in obligatione und ebenfalls nur eine
in solutione ist. Siehe das unter facultas
alternativa Gesagte.
Savigny Oblig 1 888; Wanne Die Disjunktivobli-
gation, 18860; Pescatore Die sog. alternative Obligation,
1880; Canetta Zur Lehre von der sog. alternativen Obli-
gation, 1898; Schenke Die Alternativobligation, 1900;
Offenberg Der Einfluß der Unmöglichkeit der Leistung
auf eine alternative Schuld, 1901; Pistory Wahl und Un-
möglichkeit als Voraussetzungen der Beschräukung der Wahl-
schuld, 1902; Waldemar Müller Wahlschuld und alternative
Ermächtigung, 1902; Wagner Die Alternativobligation mit
Wahlrecht des Schuldners und die Obligation mit facultas
alternativa; Windscheld-Kipp Pandekten Il 25; Dern-
burg Pandekten I 283. Knetsch.
Altersversicherung s. Invaliditäts- |
versicherung.
alterum tantum (römR). Der Zinsen-
lauf soll aufhören, sobald die Kapitals-
summe erreicht ist.
s. Freijagd.
Althusius, Johannes, * 1557 zu Die- |
dershausen, wurde 1584 Professor der
Jurisprudenz am akademischen Gymna-
sium zu Herborn, 1589 Mitglied der gräf-
lichen Kanzlei in Dillenburg, folgte 1594
einem Rufe an das akademische Gymna-
sium in Steinfurt, kehrte aber bald in seine
alte Stellung nach Siegen (wohin das Her-
borner Gymnasium zeitweilig übergesie-
delt war) und Herborn zurück. 1604 folgte
er einem Rufe als Syndikus der Stadt Em-
den, in welcher führenden Stellung er er-
folgreich die Interessen der Stadt in ih-
rem Streite mit dem Grafen und der Rit-
terschaft Ostfrieslands wahrnahm, wurde
1627 Senior des Kirchenrats und f am
12. August 1638.
Unter seinen Schriften sind besonders her-
vorzuheben: Qurisprudentiae Romanae_|libri
duo, Basel 1586 (u. ö.); in erweiterter Bear-
beitung: Dicaeologicae libri tres, Herborn
1617 (u. 6): die Entwickelung eines vollstän-
digen Rechtssystemes im Rahmen ramisti-
scher Dialektik, Politica methodice digesta
atque exemplis sacris et profanis illustrata,
Herborn 1603 (umgearbeitet und erweitert
Droningen 1610 [u. ö.], mit Nachträgen Her-
born 1614, 1625 [Ausgabe letzter Hand] u. 6):
sein Hauptwerk, der erste deutsche Versuch,
Politik (d. h. die ganze Staatslehre nach Art
der griechischen und römischen Schriftsteller)
systematisch darzustelien, in dem er im Ge-
gensatz zu Bodin (im allgemeinen) den Ge-
anken einer Volkssouveränität entwickelte
(©. Gierke ]J. Althusius und die Entwicke-
lung der naturrechtlichen Staatstheorien, 80),
sowie ferner: Centuria conclusionum de pigno-
ribus et hypothecis, Herborn 1591, De in-
juriis et famosis libellis, Basel 1601, und an-
dere, teilweise aus Nachschriften in posthu-
men Ausgaben veröffentlichte Arbeiten. Als
Gegner der Hexenverfolgungen zeigt sich
Althusius besonders in der kleinen (dem
tractatus de magis Godelmanns in späteren
Ausgaben beigegebenen) Schrift Ad judicem
admonitio. Bogeng.
Altkatholiken (Christkatholiken) hei-
Ben diejenigen Katholen im Deutschen
Reiche und in der Schweiz, welche die
Beschlüsse des Vaticanum von 1870 (In-
fallibilität des Papstes) nicht anerkennen,
der katholischen Kirche aber gleichwohl
(als Schismatiker) angehören; vgl prOTr
73 1. In Preußen steht den A in solchen
Gemeinden, in denen sie eine erhebliche
Zahl der Gemeindeglieder bilden, der
Mitgebrauch der Kirchen und des Kirch-
: hofes zu; bilden die A die Mehrheit der
Gemeindeglieder, so haben sie unter meh-
reren vorhandenen Kirchen die Haupt-
' kirche für sich zu b hen.
Altes Land, Regierungsbezirk Stade; : Siehe Utrechte zu beanspruchen
Siehe Utrechter Kirche. P.
Altiutheraner sind von der evange-
lischen Landeskirche losgetrennte Evan-
gelen, welche sich zu einer besonderen
Glaubensgemeinschaft unter dem Oberkir-
chenkollegium in Breslau zusammenge-
schlossen haben.
OVG 83 29, 88 435; vgl auch die den A erteilte Ge-
neralkonzession vom 23. Juli 1845. P.
alveus derelictus s. Uferrecht.
Amari, Emerico, * 9. Mai 1810 in Pa-
lermo, wo er 1841 Professor wurde und
(seit 1847 lebhaften Anteil am politischen
Leben seiner Heimat nehmend) 20. Sept
1870 7.
Hauptwerk: Critica dı una scienza delle
legislazioni comparate, Genua 57. Boxens.
ambitio (römR) Parteilichkeit, unzu-
lässige Begünstigung.
ambitus (römR) ist das Recht, um
ein Grundstück usw herumzugehen; vgl
Pomponius in D 47, 12, 5.
Ambrosiusbank in Mailand, Ende des
16. Jahrhunderts, ein Vorbild der Aktien-
gesellschaft.
Ambulanzen (VölkerR) sind die der
Krankenpflege dienenden, Verwundete
auf dem Schlachtfelde aufsuchenden Per-
sonen.
ambulatoria est voluntas defuncti, der
Erblasser darf sein Testament jederzeit
frei widerrufen; vgl B 2302: ein Vertrag,
durch den sich jemand verpfichtet, eine
Verfügung von Todes wegen zu errichten
oder nicht zu errichten, aufzuheben oder
nicht aufzuheben, ist nichtig.
Amendement, Abänderungsantrag.
Amentia (akute Verwirrtheit). Die
Psychose tritt häufig nach erschöpfenden