Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

676 
tischem Wege beantragt werden. Über- 
führungsstücke werden mit übergeben. 
Die Kosten trägt der ersuchte Staat inner- 
halb seiner Grenzen, alle übrigen Aufwen- 
dungen bezahlt der ersuchende Staat. 
Durchlieferung eines Nichtnationalen ist 
zugestanden. Requisitionen in nicht po- 
litischen Strafsachen werden erledigt. 
Strafurteile wegen Verbrechen und Ver- 
gehen werden wechselseitig mitgeteilt. 
Grosch. 
Grimm, Jacob Ludwig, * 4. Jan 1785 
zu Hanau, studierte seit 1802 zu Marburg 
die Rechte. In nahen Beziehungen zu Sa- 
vigny stehend, folgte er 1805 einer Ein- 
ladung seines Lehrers nach Paris, wandte 
sich jedoch seit seiner Rückkehr nach 
Hessen (1806) der deutschen Sprach- und 
Altertumswissenschaft, deren Studium er 
schon in Paris begonnen hatte und als 
deren Begründer und ausgezeichnetster 
Forscher er 20. Sept 1863 in Berlin starb, 
immer entschiedener zu. Im Rahmen sei- 
ner allgemeinen germanistischen For- 
schungen begann er sich seit 1813 auch 
mit dem deutschen Rechte zu beschäfti- 
gen, 1828 veröffentlichte er sein grund- 
legendes Werk über „Deutsche Rechts- 
altertümer‘‘ (4. Aufl aus Grimms hand- 
schriftlichen Nachträgen ergänzt heraus- 
gegeben von A. Heusler und R. Hübner, 
Leipzig 1899), 1840 den ersten Band sei- 
nes für die Geschichte des deutschen 
Rechtes höchst bedeutsamen Quellenwer- 
kes, die Sammlung deutscher „Weis- 
tümer‘“ (Bd I—IV, Göttingen 1840—63, 
nach seinem Tode weitergeführt von 
Schröder, Bd V— VII [Registerband] 
1878). Auch unter seinen kleineren Schrif- 
ten Berlin 1864—82 VI findet sich man- 
ches für die germanistische Rechtswissen- 
schaft Wertvolle, wie er auch als Vor- 
sitzender der Germanistenversammlungen 
(Sept 1846 in Frankfurt a. M., Sept 1847 
in Lübeck) die engen Wechselbeziehungen 
zwischen den Vertretern des deutschen 
Rechtes und den Erforschern der deut- 
schen Geschichte und der deutschen 
Sprache zu knüpfen und als notwendig zu 
erklären verstand. 
‚ Über ihn außer seiner Autobiographie (Grundlage zu 
einer hessischen Gelehrtengeschichte, arburg 1831, wieder 
abgedruckt im 1. Bde der kleineren Schriften und in der 
Berlin 1871 erschienenen Auswahl aus diesen W, Scherer) 
J. Grimm, Berlin 85; R. Hübner J. Grimm und das 
deutsche Recht, Göttingen 95: ferner: H. Schuster 
J. «rimm in seiner Bedeutung für die Rechtswissenschuft, 
Juristische Blätter 85 Nr 3 u. 4. Bogeng. 
robe Fahrlässigkeit s. Verschul- 
den. 
  
Griechenland — Großbritannien. 
Grolman, Karl Ludwig Wilhelm von, 
* 23. Juli 1775 zu Gießen, wo er sich 1795 
habilitierte und 1798 a. o., 1800 o. Pro- 
fessor wurde. Seit 1804 Oberappellations- 
gerichtsrat, seit 1815 Kanzler der Univer- 
sität, trat er 1819 in das Staatsministe- 
rium, zunächst als Mitglied, dann als lei- 
tender Staatsminister bis 1821, in welchem 
Jahre er Präsident der reorganisierten Mi- 
nisterien wurde und das Ministerium des 
Innern und der Justiz verwaltete. Er f am 
14. Febr 1829, 
In seinem Hauptwerke: Theorie des gericht- 
lichen Verfahrens in bürgerlichen Rechtsstreitig- 
keiten, Gießen 1820, gab er von einem natur- 
rechtlichen Standpunkte vielfache Anregungen 
für die Entwickelung der Zivilprozeßwissenschaft; 
unter seinen anderen Schriften sind hervorzu- 
heben: Versuch einer Entwickelung der recht- 
lichen Natur des Ausspielgeschäftes, Gießen 
1797; Grundsätze der Kriminalrechtswissen- 
schaft!, Qießen 1826; Über die Begründung des 
Strafrechts und der Strafgesetzge ung, Gießen 
1799; Handbuch über den Code Napoleon, 
Gießen 10—12, 3; Über olographe und mystische 
Testamente, Gießen 14; Entwickelung der recht- 
lichen Natur des Ausspielgeschäftes, Qießen 17. 
Bogeng. 
Gros, Karl Heinrich, * 10. Nov 1765 
zu Sindelfingen, seit 1796 Professor in Er- 
langen, seit 1817 im württembergischen 
Staatsdienste, F als Mitglied des König- 
lichen Geheimen Rates in Stuttgart 9. Nov 
1840. 
Hauptwerk: Lehrbuch der philosophischen 
Rechtswissenschaft oder des Naturrechts‘, 
Stuttgart una Tübingen 29, 6. Auflage 41. 
ng. 
Großbauern s. Arbeiter, landwirt- 
schaftliche. 
Groß-Buchholz s. Eingemeindung. 
Großbritannien (Verfassung, Kolo- 
nien) s. England. 
Großbritannien (Auslieferung) hat 
mit Deutschland auf Grund seiner Extra- 
dition Act vom 9. Aug 1870 den Auslie- 
ferungsvertrag vom 14. Mai 1872, RGBI 
229, abgeschlossen, der gegenüber den 
Verträgen der Staaten des Kontinents 
einige Verschiedenheiten hat und sich nur 
mit den allerdings weit älteren Verträgen 
der nordamerikanischen Union zu einer 
englisch-amerikanischen Gruppe zusam- 
menfassen läßt. Ausgeliefert wird nur 
wegen nicht verjährter, auf dem Gebiete 
des ersuchenden Staates begangener straf- 
barer Handlungen. Dabei wird aber auch 
von England der Ansicht beigepflichtet, 
daß aus mehreren Einzelakten bestehende 
strafbare Handlungen überall da begangen 
ı sind, wo einer der Einzelakte vorgenom-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.