Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

700 
I. Zustande gekommen sind drei Ver- 
träge über: 1. friedliche Beilegung inter- 
nationaler Streitigkeiten, — 2. Gesetze 
und Gebräuche für den Landkrieg, — 3. 
Ausdehnung der Genfer Konvention von 
1864 auf den Seekrieg. 
ll. Es sind drei Erklärungen abgegeben 
worden: 1. Verbot des Werfens von Ge- 
schossen und Sprengstoffen aus Luftbal- 
lorıs, — 2. Verbot der Anwendung explo- 
dierender und beim Aufschlagen sich aus- 
dehnender Geschosse, — 3. Verbot der 
Verwendung von Geschossen, die giftige 
oder Stickgase zu verbreiten bestimmt 
sind. 
Haag ist der Sitz des ständigen Schieds- 
gerichtshofes, in Bern befindet sich ein 
permanentes Bureau. Alle Staaten, deren 
Vertreter die Verträge und Erklärungen 
unterzeichnet haben, haben sie ratifiziert, 
ausgenommen China, Luxemburg, Ser- 
bien und die Türkei. Auch diese sind 
großenteils 1907 beigetreten. 
B. Die zweite H tagte vom 15. Mai 1907 
bis zum 18. Oktober 1907 im Haag. In 
der Schlußakte vom 18. Oktober 1907 
werden 13 Konventionen und eine Erklä- 
rung als abgeschlossen aufgezählt: 1. Con- 
vention pour le reglement pacifique des 
conflits internationaux; — 2. Conven- 
tion relative au recouvrement des dettes 
contractuelles (Drago-doctrine) ; — 3. Con- 
vention relative a l’ouverture des hostili- 
tes; — 4. Convention concernant les lois 
et les ooutumes de la guerre sur terre, — 
5. Convention concernant les droits et les 
devoirs des puissances et des personnes 
neutres en cas de guerre sur terre; — 
6. Convention relative au regime des na- 
vires de commerce ennemis au debut des 
hostilites (24-Stundenrecht) ; — 7. Conven- 
tion relative a la transformation des na- 
vires de commerce en bätiments de guerre 
(Hilfskreuzer, Freiwilligenflotte); — 8. 
Convention relative ä la pose des mines 
sousmarines; — 9. Convention concer- 
nant le bombardement par des forces na- 
vales en temps de guerre; — 10. Conven- 
tion pour l’adaptation a la guerre maritime 
des principes de la convention de Geneve; 
— 11. Convention relative a certaines re- 
strictions ä l’exercice du droit de capture 
dans la guerre maritime (Kaperrecht); — 
12. Convention relative a l’etablissement 
d’une cour internationale des prises; — 
13. Convention concernant les droits et 
les devoirs des puissances neutres dans 
  
Haager Friedenskonferenz — Häberlin. 
la guerre maritime; — 14. Declaration re- 
lative & P’interdiction de lancer des pro- 
jectiles et des explosifs du haut de ballons. 
C. Nachdem inzwischen in London eine 
Seekriegskonferenz (s. d.) stattgefunden 
hat, soll demnächst (vielleicht 1911) eine 
dritte H einberufen werden. 
Haager Konferenzen s. Internatio- 
nales Privatrecht. 
Haar ist ein geschmeidiger Hornfaden, 
welcher der Haut entspringt; der in die 
Haut eingesenkte Teil heißt die Haar- 
wurzel, der andere Haarschaft. Jene 
steckt in einer taschenförmigen Höhle der 
Haut, Haarbalg genannt, auf deren 
Grunde ein kleines adern- und nervenrei- 
ches Wärzchen sitzt, das eigentliche Bil- 
dungsorgan des Haares. In jeden Haar- 
balg hinein münden Talgdrüsen, deren 
Absonderung dem Haarschaft seinen 
Glanz verleiht. Der Haarschaft setzt 
sich aus mehreren Schichten zusammen, 
die so charakteristisch sind, daß Tier- 
haare von Menschenhaaren mikroskopisch 
leicht unterschieden werden können. 
Kopfhaare von Kindern bis zum dritten, 
Lebensjahre unterscheiden sich vom 
Haare der Erwachsenen dadurch, daß sie 
keine innere Schicht, die sog Markschicht 
besitzen. Das Flaumhaar des Erwachse- 
nen, das den ganzen Körper mit Aus- 
nahme der Hohlhand und Fußsohle, der 
Beugegelenke der Zehen und Finger be- 
deckt, hat auch keine Markschicht, ist 
aber so dünn, kurz und farbenarm, daß es 
immer erkannt werden kann. Ausge- 
rissene Haare sind an ihrer Wurzel, die 
Reste des Haarbalges enthält, als solche 
festzustellen. 
Nach Professor Puppes Versuchen kann 
durch genaue Untersuchung des Haarbe- 
fundes ein Rückschluß bei Schädelverlet- 
zungen auf die Form des vom Täter be- 
nutzten Instrumentes gemacht werden. 
Sachs. 
Habeas Corpus Act, ein 1679 ergan- 
genes Gesetz (England), welches Verhaf- 
tungen ohne gerichtliche Untersuchung 
verbietet (My house is my castle). 
habere licere (RR), die Gewährlei- 
stung des ungestörten Genusses der Kauf- 
sache; s. emptio venditio. 
Häberlin, Karl Friedrich, * 5. Aug 
1756 zu Helmstädt, wurde 1782 Professor 
in Erlangen, 1786 (seit 1799 als Geh Ju- 
stizrat) in seiner Vaterstadt und nahm 
(als Geschäftsträger des Herzogs von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.