Amtsgericht. 67
des des Familienrats zuständig ist. We-
gen der landesrechtlichen Ausnahmen in
Preußen — Zuständigkeit des Ober-
landesgerichts oder des Landgerichts —
s. prF 51 Abs 2, 133, 136, 137, Ausf-B 88,
Ausf-G 27. Auch ist in Preußen durch
prF 104-127 für Angelegenheiten der
freiwilligen Gerichtsbarkeit in bestimmten
Fällen die Zuständigkeit von Dorfgerich-
ten und von Gemeindebehörden be-
gründet.
Hinsichtlich der Zuständigkeit der
Amtsgerichte ist zu unterscheiden, ob sie
auf Reichsgesetzen beruht oder auf der
besonderen Gesetzgebung der Einzel-
staaten.
A. Nach Reichsrecht ist das Amtsgericht
zuständig:
1. für die dem Vormundschaftsgerich
obliegenden Verrichtungen gemäß F 35,
vgl aber Einf-B 147, F 195, und zwar:
a. die eigentlichen Vormundschafts-
und Pflegschaftssachen, B 1773 ff;
b. die Verrichtungen hinsichtlich der
persönlichen Rechtsbeziehungen der Ehe-
gatten zueinander und hinsichtlich des
ehelichen Güterrechts, z. B. B 1357 f,
1379, 1402;
c. die Verrichtungen des Vormund-
schaftsgerichts hinsichtlich des Verhält-
nisses zwischen Eltern und Kindern bei
nicht bestehender Vormundschaft, z. B. B
3, 112, 1308, 1612, 1629 ff, 1685 ff, 1727 ff;
d. die Anordnung der Fürsorgeerzie-
hung, Einf-B 135;
2. für die dem Nachlaßgerichte oblie-
genden Verrichtungen gemäß F 72, vgl
aber Einf-B 147 und F 195: für Nachlaß-
und Teilungssachen — vgl auch B 1342,
1597, 1599 —, insbesondere auch für die
Auseinandersetzung nach Beendigung der
Gütergemeinschaft F 99;
3. für die Führung des Handelsregi-
sters, F 125, des Genossenschaftsregi-
sters, Gn 10, der Register für Binnen-
schiffe, Bn 120, und für Seeschiffe, Kauf-
fahrteischiffahrtsges. 4, und des Muster-
registers, 8 9 d. Ges, betr das Urheber-
recht an Mustern und Modellen, und
für die sonstigen dem Richter der
freiwilligen Gerichtsbarkeit übertragenen
Handelssachen, F 145, 149, 8 47 des Ges
vom 12. Mai 1901 über die privaten Ver-
sicherungsunternehmungen, Bn 11, Fl 8;
4. für die Vereinssachen (B 55, 29, 37,
48, Ausnahme 8 53 Abs 2 Nr. 1 d. Ges
vom 12. Mai 1901 über die priv. Vers.-
Unternehm.) und die Verrichtungen ge-
mäßB 88 86, 88 in Verbindung mit $$ 29,
48 ebd;
5. für die Führung des Güterrechts-
registers, B 1558;
6. für die nach dem Personenstands-
gesetze den Gerichten obliegenden Ver-
richtungen, F 69;
7. für die Beurkundung von Rechtsge-
schäften, die Beglaubigung von Unter-
schriften und Handzeichen und die Auf-
nahme der in B 1718, 1720 vorgesehenen
öffentlichen Urkunden, F 167; vgl 191;
8. für die Bestätigung des Adoptions-
vertrages, F 65;
9. für einzelne Verrichtungen verschie-
dener Art, in denen das Amtsgericht auf
Grund besonderer reichsgesetzlicher Vor-
schriften mitzuwirken hat:
a. Bewilligungen nach B 132, 176;
b. Bestellung eines Vertreters für den
Grundstückseigentümer zur Entgegen-
nahme der Kündigung von Hypotheken
und dergl, B 1141; 9
c. Abnahme des Offenbarungseides in
den Fällen B 259, 260, 2028, 2057 gemäß
B 261;
d. Anordnungen in bezug auf die Unter-
suchung und Verwahrung von Sachen und
auf den Pfandverkauf, F 164—166;
e. Ernennung von Sachverständigen ge-
mäß Vv 64, 184;
f. Verrichtungen in bezug auf die Ver-
sammlungen der Besitzer von Schuldver-
schreibungen (88 4, 16 Ges vom 4. De-
zember 1899, RGBIl 691).
B. Hierzu kommt die Zuständigkeit der
Amtsgerichte auf Grund des Landes-
rechts. Für Preußen sind namentlich die
folgenden Obliegenheiten zu erwähnen
(vgl im einzelnen die Zusammenstellung:
im Jahrb. der preuß. Gerichtsverfassung
1908 8 3 zu IV):
1. die dem „Vormundschaftsgerichte‘“
und dem „Nachlaßgerichte‘‘ durch Be-
stimmungen der preußischen Gesetze
übertragenen Verrichtungen, z. B. Ausf-B
285,Art468 3;
2. alle dem Grundbuchamt obliegen-
den Verrichtungen (Ausf-Gr 1, vgl aber
Ausf-B 26), sowie für die Führung
der Bahngrundbücher und die dazu ge-
hörigen Verrichtungen (8 10 Ges ü. d.
Bahneinheiten) ;
3. für die Verrichtungen, die den Oe-
richten in den Höfegesetzen (,Höferolle‘“,
s. d.), den Landgüterordnungen (,„Land-
5*