Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Herrmann — Hilfskassen. 
folgte 1836 einem Rufe als a. o. Professor 
nach Kiel, wo er 1842 o. Professor wurde, 
und ging 1847 in gleicher Eigenschaft 
nach Göttingen, 1868 nach Heidelberg. 
Von 1872—1877 Präsident des evangeli- 
schen Oberkirchenrats in Berlin, in wel- 
cher Stellung er die Durchführung einer 
Kirchenverfassung für die acht alten preu- 
Bischen Provinzen leitetee Er F am 
16. April 1885 in Gotha. 
Unter seinen literarischen Arbeiten sind her- 
vorzuheben: De abolitionibus criminum ex sen- 
tentia juris Romani, Leipzig 34; Zur Beurteilung 
des Entwurfs eines Kriminalgesetzbuches für 
das Königreich Sachsen, Leipzig 36; Über die 
Stellung der Religionsgemeinschaften im Staate, 
Göttingen 49; Das staatliche Veto bei Bischofs- 
wahlen nach dem Rechte der oberrheinischen 
Kirchenprovinz, Heidelberg 69. Auch besorgte 
er (mit Osenbrüggen) die Fortsetzung der von 
den Brüdern A. und M. Kriegel begonnenen 
Ausgabe des Corpus iuris civilis, Leipzig 33—43, 
5 ( 0. Aufl 75). Bogeng. 
Hertius, Johann Nicolaus, * 6. Okt 
1652 zu Niederkleen, 1683 o. Professor in 
der philosophischen und a. o. Professor 
in der juristischen Fakultät (seit 1686 auch 
in dieser o. Professor) der Universität 
Gießen, wo er als landgräflicher Rat und 
Kanzler 19. Sept 1710 ?. 
Er veröffentlichte u. a.: Paroemiae juris 
Germanici libri Ill, Gießen 1701 (u. ö., dazu: 
Paroemiarum juris Germanici Epidipnis, 1710), 
die erste Sammlung deutscher Rechtssprich- 
wörter, auf deren Bedeutung als Quelle des 
gemeinen ‚ deutschen Privatrechtes er nach- 
rücklich in der Vorbemerkung seiner Schrift 
verweist. Bogeng. 
Herumtragen von Schonwild s. d. 
Hetziagden s. Sonntagsjagd, Jagd- 
recht. 
Herz ist das Zentralorgan des Gefäß- 
systems. Es stellt einen halbkegelförmi- 
gen Hohlmuskel dar, welcher in der 
Brusthöhle hinter dem Brustbein zwischen 
beiden Lungen eingebettet ist. Die Basis 
steht schräg nach rechts oben, die Spitze 
ist nach links unten gerichtet. Die abso- 
lute Größe des Herzens entspricht etwa 
der Größe der Faust. 
Der Innenraum des Herzens wird durch 
seitliche Querwände und mehr horizon- 
talgestellte, zum Verschluß und zur Öff- 
nung befähigte Klappen in zwei Kammern 
und zwei Vorkammern geteilt. Durch 
rhythmische Zusammenziehungen des 
Herzens entsteht der Blutkreislauf, der 
von dem Engländer W. Harvey 1628 ent- 
deckt wurde. 
Wenn auch Herzverletzungen stets le- 
bensgefährlich sind, so führen sie doch 
  
147 
nicht immer zum tödlichen Ausgange. Die 
beste Aussicht auf Heilung haben Nadel- 
stichverletzungen. Sachs. 
Heuer geht vor Kauf s. Kauf. 
Heuerbruch (StrafR) begeht ein 
Schiffsmann, der mit der Heuer entläuft 
oder sich verborgen hält, um sich dem 
übernommenen Dienste zu entziehen, 
S 298. Strafe (ohne Rücksicht auf den Ort 
der Begehung, Prinzip der Weltstraf- 
rechtspflege): Gefängnis bis zu 1 Jahre. 
Heuergeschäft s. Zeitgeschäfte. 
Heuerleute s. Arbeiter, landwirt- 
schaftliche. 
Heumann von Deutschenbrunn, 
Johann von, * 11. Febr 1711 zu Muggen- 
dorf, 1740 a. o., 1744 o. Professor in Al- 
torf, wo er 29. Sept 1760 }. 
Hauptwerk: Initia juris politiae Germano- 
rum, Nürnberg 1757, die erste gelungene syste- 
matische Darstellung des Polizeirechtes. 
Bogeng. 
Hierarchie (kath KirchenR) ist die 
Stufenleiter der Inhaber einer potestas. 
Ist ein Kirchenbeamter aus der Reihe der 
Unterordnung herausgenommen, z. B. 
nicht dem Erzbischof, sondern direkt dem 
Papste unterstellt (exempte Bischöfe, s. d., 
praelati nullius), so ist er exempt. — Die 
h ordinis hat acht Stufen: a. die niederen 
Weihen (Ministranten), nämlich: 1. osti- 
arius, Pförtner ; 2. lector, Leser der Schrift; 
3. exorcista, Teufelsbanner; 4. acoluthus, 
Altardiener; — b. die höheren Weihen: 
5. Subdiakon; 6. Diakon; 7. Presbyter; 
8. Bischof. S. das Stichwort ordo. 
Die potestas iurisdictionis steht dem 
Papste, unter ihm den Bischöfen, zu. 
Hiewe s. Ostfriesland (Freijagd: $ 13 
hannovJagdO vom 11. März 1859). 
Hildesheim, Taubenhalten: s. Gos- 
lar. Verbot des Kaninchenfanges: s. 
Stelling HannovJagdges (Textaus- 
gabe) 69. Stelling. 
Hilfsdienste s. Treiber. 
Hilfskassen. Die erste umfassende 
Organisation für die Versicherung der Ar- 
beiter gegen die Folgen von Krankheiten, 
Unfällen, Alter und Tod hat sich auf dem 
Gebiete des mit besonderen Gefahren ver- 
bundenen Bergbaus durch die Errichtung 
von Unterstützungskassen seitens der 
Knappschaftsvereine entwickelt. Erst spä- 
ter entstanden ähnliche Unterstützungs- 
kassen auch bei anderen Gewerben. Ins- 
besondere wurde im Laufe des vorigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.