Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Hörige — Hugo. 
Hörige s. Bauernbefreiung, Agrar- 
wesen. 
Horix, Johann Baptist Freiherr von, 
* 1730 zu Mainz, wo er 1755 a. o., 1759 
o. Professor wurde, und f in Wien (wo er 
seit 1789 als Kaiserlicher Hofrat und Ge- 
heimer Reichsreferendar lebte) 30. Sept 
1792. 
Hauptwerk: Concordata nationis Germani- 
cae integra?, Frankfurt a. M. 1771—73, II. 
Bogeng. 
Hotman (Hotomanus), Frangois, * am 
23. Aug 1524 zu Paris, wo er schon mit 
23 Jahren Vorlesungen hielt. Er lehrte 
seit 1547 in Lyon, Lausanne, Straßburg, 
Valence, seit 1566 in Bourges und seit 
1573 in Genf, wohin er infolge der Bartho- 
lomäusnacht geflüchtet war. 1579 siedelte 
er nach Basel über und +} (nach kürzerem 
Aufenthalte in Montbeliard und Genf) 
hier am 12. Febr. 1590. Eine von ihm 
selbst vorbereitete Gesamtausgabe seiner 
Schriften wurde erst nach seinem Tode 
von seinem Sohne Jean herausgegeben 
(Opera, Genf 1599-1600, III), jedoch fehlt 
in dieser Ausgabe manches, darunter der 
Anti-Tribonianus (französisch Paris 1517, 
1603, 1616, lateinisch Hamburg 1647 
u. ö.), in dem er zwar nicht das römische 
Recht selbst bekämpft, wohl aber es we- 
gen des (seiner Ansicht nach von Tribo- 
nian verschuldeten) mangelhaften Zu- 
standes seiner Quellen verwirft und des- 
halb fordert, daß es für Frankreich nur ge- 
ringe Geltung haben dürfe, wohl mit 
Rücksicht auf die legislatorischen Arbei- 
ten des Kanzlers l’Höpital. Seine franzö- 
sischen Werke sind enthalten in den 
Opuscules frangois des Hotmans, Paris 
1616, sein gelehrter Briefwechsel in F. et J. 
Hottomani epistolae, Amsterdam 1700. 
Bogeng. 
Howard, John, * 2. Sept 1726 zu 
Hackney, studierte auf ausgedehnten Rei- 
sen das internationale Gefängnis- und 
Zuchthauswesen und die öffentliche Kran- 
kenpflege. Die Ergebnisse seiner Unter- 
suchungen machte er in den berühmten 
Werken: State of the prisons in England 
and Wales?, Warrington 1784, und Ac- 
count of the principal lazarettos in Europa, 
London 1789, bekannt. Er } auf einer 
Reise in Cherson am 20. Jan 1790. Bogens. 
Hoya: Taubenhalten: s. Goslar, Calen- 
berp, Diepholz. Stelling. 
ufeland, Gottlieb, * 19. Okt 1760 zu 
Danzig, habilitierte sich 1786 in Jena, wo 
er 1788 a. o., 1790 (1793) o. Professor 
  
765 
wurde, in welcher Eigenschaft er 1803 
nach Würzburg und später nach Landshut 
ging, wohin er auch 1812 zurückkehrte, 
nachdem er von 1808 an Senatspräsident 
und erster Bürgermeister in Danzig ge- 
wesen war, ohne sein altes Lehramt zu 
erhalten. Seit 1816 in Halle lebend, f er 
hier am 18. Febr 1817. 
Er veröffentlichte u. a.: Versuch über den 
Grundsatz des Naturrechts, Leipzig 1785 (Re- 
zension von Kant in der genaer allgemeinen 
Literaturzeitung 1786 Nr 92); Lehrbuch des 
Naturrechts, Jena 1795; Lehrbuch der Ge- 
schichte der Enzyklopädie aller in Deutschland 
geltenden positiven Rechte, erster (einziger) 
and, Abteilung 1, Jena 1796; Einleitung in 
die Wissenschaft des deutschen Privatrechts 
jena 1796; Abriß der Wissenschaftskunde und 
ethodologie der Rechtsgelehrsamkeit, Jena 
1797; Institutionen des gesamten positiven 
Rechts 2, Jena 1803; Die Lehre vom Gelde und 
Geldumlaufe, Jena 1798 (2. Aufl Gießen 1820); 
Lehrbuch des in den deutschen Ländern gel- 
tenden gemeinen und subsidiarischen Rechts, 
Gießen 1806—14, II; Handbuch der Staats- 
wirtschaftskunst, Gießen 1807—13, II (2. Aufl 
1820); Über den eigentümlichen Geist des rö- 
mischen Rechts, Gießen 1815—17, Il. Seine 
Beiträge zur Berichtigung und Erweiterung der 
positiven Rechtswissenschaft, Jena 1792 bis 
802, sind insofern von dogmengeschichtlicher 
Bedeutung, als in ihnen „zum ersten Male der 
Gegensatz scharf entwickelt wird zwischen 
einem Rechte, das mehreren Gebieten zufällig 
emeinsam ist, und dem eigentlichen gemeinen 
echte, zu dessen Natur die Allgemeingültig- 
keit gehört‘. Bogeng. 
Hugo, Gustav, * 23. Nov 1764 in Lör- 
rach (Baden), studierte, vorgebildet in 
Montbe&liard und in Karlsruhe, 1782—85 
zu Göttingen. 1786 Lehrer des Erbprinzen 
Leopold Friedrich Franz von Dessau. 1788 
a. 0. Professor der Rechte in Göttingen, 
1792 o. Professor, + als Geh Justizrat 
15. Sept 1844. — Romanist neben Savigny, 
der ihn seinen Lehrmeister nannte, Be- 
gründer der historischen Rechtsschule in 
Deutschland. Er machte (wie Leibniz und 
Pütter vorgeschlagen hatten) den Versuch, 
bei der Gesamtdarstellung der römischen 
Rechtsgeschichte die allgemein übliche 
Trennung in äußere und innere Geschichte 
zu vermeiden und sie nach Perioden syn- 
chronistisch vorzutragen (in seinem Lehr- 
buche der Geschichte des römischen 
Rechtes 17901, 183211), 
Hauptwerk: Lehrbuch des zivilistischen Kur- 
sus: I. Lehrbuch der juristischen Enzyklopädie, 
Berlin (1811)% 1819; II. Lehrbuch des Naturrechts, 
als einer Philosophie des positiven Rechts, 
Berlin (1809)% 1819; Ill. Lehrbuch der Geschichte 
des römischen Rechts bis auf Justinian, Berlin 
(1810) 1826; IV. Lehrbuch des heutigen römischen 
echts, Berlin (1811)? 1826; V. Chrestomathie von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.