Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

790 
Jagdausübungsrecht, als absolutes Recht, 
dessen Wesen darin liegt, daß dem Rechte 
eine negative Verbindlichkeit aller Nicht- 
berechtigten oder eine allgemeine Aner- 
kennungspflicht entspricht. 
Im besonderen. 1. Von selbst versteht 
sich, daß der Jagdberechtigte sich zum 
Schutze seines Grundeigentums und somit 
seines Jagdrechts seinen Nachbar durch 
besondere Verträge in Ansehung des 
Jagdschutzes, der Nichtausübung der 
Jagd, der Hege und Pflege des Wildes, 
Unterlassung des Verlappens der Gren- 
zen zur Verhütung des Wildwechsels oder 
der Errichtung von Wildzäunen, Gattern 
usw verpflichten kann. Solche Verträge, 
welche auch auf Unterlassung des Wild- 
abschusses seitens des Jagdnachbarn so- 
wie der Jagdverpachtung gerichtet wer- 
den können, sind durchaus rechtsgültig, 
B 137 Satz 2, und erzeugen die regelmäßi- 
gen Vertragswirkungen, B 194, 241 ff, 
286 ff, 325 ff. Neben diesem vertragsmäßi- 
gen Schutz, den der Jagdberechte für sein 
Jr sich verschaffen kann, kommt derjenige 
Schutz in Betracht, welcher in Gesetzen, 
namentlich in den Jagdgesetzen selbst ent- 
halten ist. So: das Recht des Jagdberech- 
tigten und seines Vertreters, Katzen (s.d.), 
die im Jagdbezirk umherlaufen, sowie re- 
vierende Hunde (s. d. und B 228), Wind- 
hunde (s. d.) und Jagdhunde (Bracken, s. 
d.) zu töten: hannovjJagdO 32 Abs 2, 33 
Abs 2, B 228, 229, 230 (Selbstverteidigung 
und Selbsthilfe, s. d.), abgesehen von dem 
Recht auf Schadensersatz gegen den Ei- 
gentümer der Katzen und Hunde (Tierhal- 
ter, B 833) ; s. die Forstordnungen und die 
sonstigen Verordnungen in den alten Pro- 
vinzen und Hohenzollern bezüglich des 
Tötens von Katzen (s. d.) und revierenden 
Hunden (s. d.). Ferner ist der Jagdberech- 
tigte nach $ 5 Reichsges betr Schutz von 
‚Vögeln vom 30. Mai 1908, RGBi 314—320, 
befugt, jagdschädliche Vögel (s. d.) nach 
Maßgabe der landesgesetzlichen Bestim- 
mungen, d.h. jetzt nach prJagdO 48, $ 11 
Wildschonges vom 14. Juli 1904 (für Han- 
nover), abzuschießen oder durch seine Be- 
auftragten (Jagdaufseher usw) abschießen 
zu lassen. Endlich kann der Jagdberech- 
tigte der Gründung von neuen Ansiedelun- 
gen (s. d.) widersprechen, sofern diesel- 
ben den Schutz der Jagd gefährden, $ 15 
AnsiedelGes vom 10. Aug 1904, GesS 227, 
für die alten Provinzen; gleichlautend: 
$ 16 des AnsiedelGes vom 4. Juli 1837, 
” 
  
Jagdrecht. 
GesS 324, für die Provinz Hannover; dazu 
Ges vom 16. Sept 1899, GesS 497. 
2. Privatrechtlich. Dem Einzel- oder 
Eigenjagdbesitzer (s. d.) stehen in seiner 
Eigenschaft als Grundeigentümer und Be- 
sitzer alle Rechtsbehelfe zu, die der Besitz 
und das Eigentum von Grund und Boden 
gewährt, zu welchem das Jr als Zubehör 
oder gesetzlicher Bestandteil gehört, B 
858 ff, 903 ff. Er klagt dann nicht als Betei- 
ligter (s.d.) im Sinne des $ 105 prZuständ- 
Ges v.1. Aug 1883, GesS 237, sondern in 
der prozessual vorteilhafteren Eigenschaft 
als Besitzer und Grundeigentümer (Eigen- 
besitzer) auf Unterlassung der Besitzstö- 
rung und der sonstigen Eingriffe in sein 
Eigentum, B 858 ff, 872, 903 ff, 919 (Grenz- 
streit), B 823 ff, 249, 251, 833, 826, 1004. 
Einstweilige Verfügung sowie Feststel- 
lungsklage (s. d.) ist vor den Zivilge« 
richten zulässig, Z 920, 936, 940 ff, 256 ff; 
OLG 2 40 und Note, 1, 6 254; Recht 5 100, 
367; Zeitschr für Jagdr 1 261. 
Soweit derartige Ansprüche auf rein pri- 
vatrechtlichen Titeln beruhen, ist die Ein- 
rede der Unzulässigkeit des Rechtsweges 
(s. d.), G 13, 70, unbeachtlich, da der Zi- 
vilrichter implicite auch über öffentlich- 
rechtliche Fragen (Zwischenfragen) mit zu 
entscheiden gesetzlich nicht gehindert ist, 
s. folgende Nr 3. Hierher gehört auch das 
Recht, die Grenzen des Eigenjagdbezirks 
(s. d.) zu verlappen und einzuzäunen, Ss. 
oben Nr VIII, mit Wild- oder Fallgattern 
(s. d.) zu versehen, Einsprünge (s. d.) an- 
zulegen usw, um den Wechsel (Auswan- 
dern) des Wildes zu verhindern usw. Zur 
Sperrung öffentlicher, seinen Eigenjagd- 
bezirk durchschneidender Wege 
Chausseen, Landstraßen, Fußwege — ist 
er dagegen niemals befugt. Schutz gegen 
Schikane (s. d.) des Jagdnachbarn, z. B. 
durch böswilliges Vergrämen des zu 
schießenden Bockes oder sonstiges vor- 
sätzliches Stören der Jagdausübung. Auch 
ist für den Jagdberechtigten eine Feststel- 
lungsklage dahin zulässig, daß der Gegner 
(Nachbar) nicht berechtigt ist, bestimmte, 
aber jedenfalls näher zu bezeichnende 
schikanöse, nur auf Jagdneid und persön- 
licher Gehässigkeit beruhende, gegen die 
guten Sitten nach B 826 verstoßende 
Handlungen auf eigenem Jagdgebiete 
vorzunehmen, welche daneben nur den 
Zweck haben können, ihm, dem Kläger, 
Schaden zuzufügen, d. h. ihn im Besitz 
seines Jr und seiner Ausübung zu stören,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.