Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

840 
Frage zu finden, inwieweit von einem 
ausländischen Gerichte gefällte Urteile 
im Inlande als res judicatae zu behandeln 
sind (wobei auch die negative Wirkung 
der Urteile, die exceptio rei judicatae, zu 
berücksichtigen sein dürfte). Das Haager 
Abkommen über den ZivilprozeB (von 
1899, in Revision) vom 17. Juli 1905 
(nebst Reichsgesetz zur Ausführung vom 
5. April 1909) regelt nur einen sehr be- 
scheidenen Teil des internationalen Zivil- 
prozeßrechtes für das Vertragsgebiet (da- 
neben versuchen das Abkommen über die 
Ehescheidung durch eine „prozeßrecht- 
liche Verweisung“ [Meili] und der Ent- 
wurf des Abkommens über das Erbrecht 
Bestimmungen über die Jurisdiktion und 
Fora zu geben). Indessen die Hauptfrage 
des internationalen Zivilprozeßrechtes 
nach der Vollstreckung auswärtiger Ur- 
teile und die damit im engen Zusammen- 
hange stehende Frage nach der Ordnung 
der internationalen Gerichtsbarkeit harren 
noch (und wohl auf geraume Zeit hinaus) 
ihrer Beantwortung durch in Staatsver- 
trägen, zunächst zwischen einzelnen Staa- 
ten, dann aber durch eine internationale 
Konvention für ein größeres Gebiet ein- 
heitlich festgestellte Normen. 
Die Zuständigkeit der Gerichte soll all- 
gemeiner Ansicht nach grundsätzlich 
ebenso von den Gerichten eines Staates 
bestimmt werden, wie wenn der jeweilige 
Prozeß keine Beziehungen zum Auslande 
oder zu Ausländern hätte, eine Ansicht, 
die zunächst nur feststellen will, daß 
einem Ausländer sein Recht von einem 
inländischen Gerichte nicht darum ver- 
weigert werden soll, weil er Ausländer 
ist, daß die inländischen Gerichte inner- 
halb ihrer Zuständigkeit in gleicher Weise 
Inländern wie Ausländern Rechtsschutz 
zu gewähren haben. Dabei wird, da „auch 
prozessual die Rechtsverhältnisse dem- 
jenigen Gerichte zufallen, dessen Bezirke 
sie materiell angehören‘‘, jeweilig die Be- 
ziehung zum Auslande und zu den Aus- 
ländern schon durch die örtliche Zustän- 
digkeit der Gerichte bedingt sein. Die be- 
friedigende Lösung des schwierigen Pro- 
blems, welche Gerichtsstände eines Staa- 
tes zur internationalen Anerkennung ge- 
eignet sind, des Problems der internatio- 
nalen Kompetenzgründe, ist freilich noch 
nicht mit der reziproken Anerkennung der 
inländischen Kompetenzgründe gegeben 
(wie z. B. Z 328 will). Man hat hier man- 
  
Internationales Privatrecht. 
nigfache Vorschläge gemacht, ja sogar 
nach antikem Muster besondere Fremden- 
gerichte vorgeschlagen. Jedenfalls findet 
die grundsätzliche Anschauung immer all- 
gemeiner Anerkennung, welche die inter- 
nationale Kompetenz des Gerichtes desje- 
nigen Staates annimmt, dessen Gesetze 
materiell den streitigen Rechtsanspruch 
entscheiden. (Allerdings könnten die Par- 
teien, soweit sie überhaupt Einfluß auf 
das materielle Recht haben, sich freiwillig 
einem an sich zuständigen Gerichte unter- 
werfen, z. B. stillschweigend durch Be- 
gründung eines Wohnsitzes im Gerichts- 
bezirke.) Die Prozeßfähigkeit (im Sinne 
der Z 50-55) eines Ausländers (vor deut- 
schen Gerichten, s. Z 55) ist allemal ge- 
geben, wenn er sie nach dem Rechte des 
(deutschen) Prozeßgerichtes, wenn auch 
nicht nach dem Rechte seines Staates be- 
sitzt, und ebenfalls, wenn er sie nur 
nach dem Rechte seines Staates be- 
sitzt. Die nach deutschem Rechte (Z 110) 
bestehende Verpflichtung des ausländi- 
schen Klägers dem Beklagten gegenüber 
zur Sicherheitsleistung für die ProzeßB- 
kosten, mag sie auf eine fremde Staats- 
angehörigkeit oder auf den Mangel eines 
Wohnsitzes im Inlande gegründet wer- 
den, ist durch das Haager Abkommen (s. 
w. 0.) Art 11 im Vertragsgebiete für An- 
gehörige der Vertragsstaaten, die im Ver- 
tragsgebiete ihren Wohnsitz haben, 
ebenso wie die Vorauszahlung, die von 
den Klägern oder Intervenienten zur 
Deckung der Gerichtskosten einzufordern 
wäre (GKG 85), beseitigt worden. Da- 
neben finden die Abkommen, durch die 
einzelne Staaten für ihre Angehörigen 
ohne Rücksicht auf den Wohnsitz Befrei- 
ung von der Sicherheitsleistung für die 
Prozeßkosten oder von der Vorausbezah- 
lung der Gerichtskosten vereinbaren, An- 
wendung (in Italien, Dänemark, Nor- 
wegen sieht die Gesetzgebung von einer 
solchen Sicherheitsleistung ab; s. ferner 
RGBI 79 316, 318, 81 86, 87 120). An- 
dererseits ist die rechtkräftige Verurtei- 
lung eines so befreiten Klägers in die Ko- 
sten in allen Vertragsstaaten zu voll- 
strecken, Abkommen Art 18, 19; AG 5 
bis 9. Das sog Armenrecht wird Ange- 
hörigen der Vertragsstaaten ebenso wie 
Inländern gegeben, Abkommen Art 20 bis 
23, Personalhaft in Zivil- und Handels- 
sachen ist gegen Angehörige der Ver- 
tragsstaaten nur in den Fällen anwend-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.