870
alle allein der gesetzgebenden Gewalt
zusteht.
Die alten Ritterorden sind beibehalten
worden, ebenso wie die alten Adelstitel
anerkannt wurden, dem Könige steht aber
das Recht zu, sowohl neue Orden zu stif-
ten wie auch den Adel zu verleihen.
Die hier aufgeführten Verfassungs-
bestimmungen sind noch heute in Wirk-
samkeit, es gibt aber auch eine Reihe Ar-
tikel, die derogiert worden sind. Obgleich
Carlo Alberto in seiner emphatischen Vor-
rede zur Verfassung diese als „ewiges un-
widerrufliches Grundgesetz‘ bezeichnet,
herrscht doch in der Wissenschaft kein
Zweifel darüber, daß durch kompetente
Auslegung oder Gewohnheitsrecht meh-
rere Verfassungsänderungen schon statt-
gefunden haben. Hierzu gehören die Be-
stimmungen der Art 1, 28, 53, 62, 76, 77
und 80.
Weilgelt Itallen in Posener Die Staatsverfassungen
des Erdballs; Costituzioni itsliane. Racolta di tutte le
costituzioni antiche e moderne, Torino 52; Codice politico-
administrativo del regno d’ Italia, ovvero collezione method
delle leggi e dei decreti d’ interesse generale e permanente
dal 1861 in poi, Roma; De£cret royal du 25 juin 1871
contenant des dispositions sur l’exequatur ct sur le placet
royal (trad dans l’Annualre 72 294); Loi du 19 juin 1878
sur la suppression des corporations rellgieuses existant
A Rome et la conversion des biens immeubles du patri-
moine eccl&siastique (notice: l’Annuaire 74 299); Le
leggi di unificazione amministrativa, precedute dalle legge
fondamentale del regno 2 Bd., Palermo, V.Giola, 77; Diplo-
matisches Archiv für Europa, eine Urkundensammlung mit
historischen Einleitungen, herausgegeben von Ludwig
Lüders, Leipzig 1821— 1823 (nur für die Verfassungen der
früheren Einzelstaaten von Bedeutung); Pölitz Die
europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1798 bis auf
die neueste Zeit, Leipzig 32, 33, 41, 47 (enthält Verfassungs-
angaben, keine vol ständigen Texte. von Savo en, Pie-
mont, Sardinien, Genua, Cisalpinischer Republik, Lucca,
Toskana, Parma, Modena, dem Kirchenstaate. Neapel und
Sizilien); Rauch, A. Parlamentarisches Taschenbuch
Plauen 73 (enthält u. a. Neapel, Toskana, Piemont und
Sardinien, jedoch nur einzeine Artikel); Laferriere Les
constitutions d’Europe et d’Amerique, Parie 69; Char-
bonnler, J. Organisation €lectorale et repräsentative
de tous les pays civilises, Paris 74, 83; Lesignano,
Mme la Princesse de, Les constitutions de tous les pays
civilises; Sveistru p, Poul, Bestaaende Forfatningslove,
Valglowe og Forretningsordener I forskjellige Lande, Kopen-
hagen 80-86. — Viemara Statuto fondamentale com-
mentato, Milano 75 (theoretisch); Fiorentini Lo statuto
spiegato al popolo, Roma 79; Brunlalti La Costituzione
italiana, Torino 81; Brunialti La legge elettorale, com-
mentata, Torino 82; Sani Legge elettorale politica del
regno d’ Italla, commentata, Firenze 82; Dareste Les
constitutions modernes. Recueil des constitutions actuelle-
ment en vigueur dans les divers &tats d’Europe, d’Ame&-
rique et du monde civilise. Traduites sur les textes et
sccompagnces de notices historiques et de notes explica-
tiven, Paris 63; Racioppi, Francesco, C'omınento allo
statuto del reano, Roma 01; Gasca, C. L. Manuale per
l’ ettore politico et administrativo, Roma 08; Lomonaco,B.
Legge e regolamenti sul consiglio di stato commıentati
Ronıa, Torino, Firenze 9; Manuale ad uso dei deputat
al parlamento nazionali, Roma 86, 89, 90, 92, 00; Ma-
nuale ad uso dei senatori del regno et de deputati' 1860,
Firenze 65; (renala, F. Metodo per applicare la rappre-
sentanza proporzionali in Italia, Firenze 79; Nicodemo,
(. M. La quistione elettorale, Palermo 91: Garello, L.
Lo statuto fondamentale del regno, Torino 89; Arbib, E
Cinquanti anni di storia parlamentare del regno d’ Italla,
Roma 89; Sarti, T. II parlamento Italiano nel cinquan-
tenario dello statuto, Roma 98; Sonnino, 8. Della
rappresentanza proportionale in Italia, Firenze 72, 00; Ur-
toller, (4. Lo statuto fondamentale del segno d’Italia
annotato, Firenze 88,2. Aufl.: Balbo. (i. Della monarchia
rappressentativa in Italia, Della poiitica nella presente
civilta. Opere postume, Firenze 57; Pessina, Ma-
Italien (Verfassung) — Italien (Auslieferung).
nusle di diritto costituzionale italiano, Neapel 60;
Saredo, G. Principli di diritto costituzionale, Parma
62-63, 4 Bde; Dal Poggetto Trattato di diritto
costituzionale sulla scorta di principii fllosoflci etc. e della
dispositioni contenute nello statuto del regno d’Italia,
Lucca 63, 4 Bde.; Rossi Cours de droit constitutionne
66,4 Bde, mit Vorwort von Boncompagni; C Cast ig lione,
P. Della monarchia parlamentare e del diritti e doveri dei
cittadino secondo lo stato e le leggi del regno d’ Italia.
Trattato populare, 3. Aufl, Firenze 67; La Peyna,
Ernesto, Codice politico overro statuto fondamentale
del regno d’Italie, corredato di note ed osservazioni tratte
dal piü accreditati pubbiicisti, 71; Sansonetti Intro-
duzione allo studio del diritto to costituzionale, Napoli 72;
Pagano Corso di diritto costituzionale, Palermo 73;
Plerantoni Trattato_di diritto costituzionale, Napoli
73, 1 Bd (unvollendet); Sansonetti Trattato di diritto
costituzionale, Napoli 73, 2 Bde; Arabia La nuova
Italia e la sua costituzione, ossia i prineipii di diritt»
costituzionale © amministrativo, applicati alla legislazione
del regno, Napoli 73; Ellero La questione soziale. I.a
tirannide borghese. La Fiforma civile, Bologna 74, 77, ı8:
Casanova Lezioni I diritso costituzionale, con intro-
duzione e note di E. Buse Aufl, Firenze 75, 2 Bde;
Trono Elementi di itio- 'costituzionale, Napoli 26;
Garelli della Morea Lezioni di diritto costituzionale
italiano, Torino 76, 8. Aufl.; Palma,L. Zorso di gdiritto
costituzionale, Firenze, 1. Aufl. 77-81, . Aufl. — 86,
8. Bd., ferner als Ergänzungsband geine Questioni ı costi-
tuzionali, Firenze 86; Romaquosi Introduzione al
ubblico” universale; derselbe Scienza delle oostituzioni:
aternostro Diritto costituzionale teorico-pratico e
comparsto, Napoli 79; Bruniealti Guida allo studio del
diritto costituzionale, Torino 82; Garnazza, G. 1
diritto costituzionale italiano, Catania 86 (mit einem
vergleichenden Inhaltsverzeichnis der sizilianischen Ver-
fassungen); Boncompagni Corso di diritto costituzionale.
Teorica generale. Nove lezioni etc, Torino (unvollendet):
Brusa, E. Das Staatarecht des Königreichs Italien, in
Marquardsen Handbuch des öffentlichen Rechts Band +
Halbband 1 Abteilung 7, Freiburg 92; Ruiz. Gaetano
Arrangio. Storia costituzionale del regno d’ Italia (1848— 98),
Firenze 98; Gmelin, Hans, Über den Umfang des könig-
lichen V erordnungsrechts und des Rechtes z. Verhängung des
Belagerungszustandes in Italien, Karlsruhe 0°. Weikzelt.
Italien (Auslieferung) hat seine Auslie-
ferungsbeziehungen zum Deutschen Reich
durch den Vertrag vom 31. Oktober 1871,
RGBi 446, geregelt. Darnach wird jeder
Nichtnationale, der sich freiwillig oder un-
freiwillig im ersuchten Staat aufhält, aus-
geliefert, wenn er als Täter oder Teilneh-
mer einer vollendeten oder versuchten Be-
gehung eines der Verbrechen oder Ver-
gehen, wie sie die Liste in 25 Nummern
aufführt, beschuldigt wird, ohne daß es
auf den Ort, an welchem die Tat begangen
wurde, ankommt. Die Verbrechensliste
enthält mit Rücksicht auf die Entfernung
der Vertragsstaaten voneinander nur
wichtigere Delikte, wobei bei wenigen
verlangt ist, daß die Gesetzgebung beider
Staaten übereinstimmen muß. Beim ein-
fachen Diebstahl und Betrug ist die Ge-
währung der Auslieferung dadurch be-
dingt, daß der Gesamtwert des gestohle-
nen Gegenstandes oder die Gesamthöhe
des erschwindelten Betrags eintausend
Franken übersteigt. Unter Kuppelei mit
minderjährigen Personen werden auch die
unzüchtigen Handlungen mit Kindern ein-
begriffen. Durch nachträgliche Gegensei-
tigkeitserklärungen ist die Auslieferungs-
pflicht ausgedehnt auf Feilhaltung unzüch-
tiger Schriften, Hehlerei und Nötigung.