Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

916 
kirchenräte usw) werden die Kirchen in 
gleicher Weise berechtigt und verpflichtet 
wie juristische Personen des Privatrechts 
durch ihre Organe. Vgl hinsichtlich der 
herrschenden Prinzipien das B, das im 
übrigen das Recht der juristischen Perso- 
nen des Kirchenrechts unberührt läßt. 
Meurer Begriff und Eigentümer der heiligen Sachen, 
85; Hue de Grais Handbuch der Verfassung und Ver- 
waltung in Preußen und dem Deutschen Reiche (Zusam- 
menstellung der maßgeblichen Gesetze und Verordnungen!); 
vgl auch die Lehrbücher des Kirchenrechts von Frantz, 
Friedberg, Sohm und Zorn sowie die Darstellung 
des Kirchenrechts von Stutz in Holtzendorffs Enzyklo- 
pädie. — Siehe auch den Artikel Amortisastionagesotze. 
Kirchhof s. Begräbnis. 
Kirchhöfe sind jagdrechtlich stets 
Teile des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, 
und ihr Eigentümer (Gemeinde, Kirche, 
vgl PLR II 11 $ 183) ist beteiligter Grund- 
eigentümer (Feldmarksgenosse) mit dem 
Recht auf ratierlichen Anteil an den Jagd- 
erträgen. Unbefugtes Jagen auf Kirch- 
höfen ist daher Jagdvergehen nach 
S 292 ff, GoltdArch 38 363. Nach hannov 
Jagdrecht, 8 3 Nr 3 hannovJagdO vom 
11. März 1859, können sie jedoch nach 
wehrbarer Umfriedigung von der gemein- 
samen Jagdausübung ausgenommen und 
der Jagdruhe unterworfen werden. An- 
ders: 84 Nr 1 prJagdO vom 15. Juli 1907. 
Stelling. 
Kirchliche Gerichtsbarkeit geht auf 
das Schiedsrichteramt der Bischöfe zu- 
rück; von Konstantin 321 gesetzlich an- 
erkannt. Später hat Konstantin den Bi- 
schöfen eine wirkliche Gerichtsbarkeit 
gegeben; diese wurde 398 wieder besei- 
tigt. Durch Justinian sind die Klagen 
gegen Geistliche und von Geistlichen 
untereinander vor das geistliche Gericht 
verwiesen worden. Allmählich wurde 
auch im Frankenreiche die geistliche Ge- 
richtsbarkeit durchgeführt, insbesondere 
durch die pseudoisidorischen Dekre- 
talen. — Die kirchliche Gerichtsbarkeit 
hat gemäß G 15 keine bürgerliche Wir- 
kung, ist aber nicht aufgehoben. 
I. Das geistliche Gericht hatte eine 
Kompetenz in fünf Beziehungen: 1. cau- 
sae mere spirituales, z. B. Ehesachen (be- 
steht noch gegenwärtig‘) ; — 2. causae spi- 
ritualibus annexae, z. B. Patronat, Zehn- 
ten, Eid, Testament; — 3. alle Prozesse 
gegen Kleriker; — 4. alle Prozesse der 
Witwen, Waisen, Armen; — 5. eine Ju- 
stizverweigerung bei weltlichem Gerichte 
begründet das geistliche Forum. 
Il. Gemäß einem Edikte Chlotars II. 614 
werden Kriminalsachen gegen Bischöfe, 
  
Kirchenvermögen — Klageerhebung. 
Priester, Diakone durch die Synode ent- 
schieden. Durch die pseudoisidorischen 
Dekretalen wird bestimmt, daß Kleriker 
nur von Klerikern abgeurteilt werden kön- 
nen. 
III. Die Delikte werden eingeteilt in: 
1. mere ecclesiastica, rein kirchliche Ver- 
brechen: Ketzerei, Schisma, Apostasie, Si- 
monie; — 2. mixti fori, z. B. Gottesläste- 
rung, Meineid, Hexerei, Zauberei, Blut- 
schande, Unzucht, Wucher; — 3. civilia, 
gemeine, von Geistlichen begangene Ver- 
brechen. 
Bei den delicta mixti fori ist das geist- 
liche Gericht nur im Falle der Präven- 
tion zuständig. 
Siehe den Artikel Kirchenstrafen. 
Kirchrode, Jagdverhältnisse bei Ein- 
gemeindung in die Stadt Hannover: Ges 
vom 19. Juni 1907, GesS 151, 159, 173. 
Stelling. 
Klageänderung (ZivilPrR) ist eine 
Änderung des Klagegrundes oder eine Än- 
derung des Gegenstandes der Klage, z. B. 
der Nichteigentümer vindiziert, erlangt 
aber erst im Laufe des Prozesses das Ei- 
gentum. " 
Nach dem Eintritte der Rechtshängig- 
keit ist eine K nur zugelassen, wenn der 
Beklagte einwilligt, Z 269, oder wenn 
nach dem Ermessen des Gerichtes durch 
die Klageänderung die Verteidigung des 
Beklagten nicht erschwert wird. Diese 
Vorschrift bezweckt, die Prozeßverschlep- 
pung zu verhindern. — Eine K liegt nicht 
vor, wenn ohne Änderung des Klagegrun- 
des: 
1. die tatsächlichen oder rechtlichen An- 
führungen ergänzt oder berichtigt wer- 
den; 
2. der Klageantrag in der Hauptsache 
oder in bezug auf Nebenforderungen er- 
weitert oder beschränkt wird; 
3. statt des ursprünglich geforderten 
Gegenstandes wegen einer später einge- 
tretenen Veränderung ein anderer Gegen- 
stand oder das Interesse gefordert wird, 
z. B. bei Konzentration einer Alternativ- 
obligation oder bei vertretbarem Unter- 
gang der Spezies. 
Klageerhebung (ZivilPrR). 1. Die Er- 
hebung der Klage erfolgt grundsätzlich 
durch Zustellung der Klageschrift. Jedoch 
bestehen Ausnahmen. 1. Mündlich im 
Verhandlungstermine kann eine Wider- 
klage (s. d.) oder eine Inzidentfeststel- 
lungsklage (s. Feststellungsklage) erho- 
ben werden. — 2. An ordentlichen Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.