Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

92 Anschlagwesen. 
nung ungültig ist, welche die Anbrin- 
gung von Reklameschildern außerhalb der 
geschlossenen Orte in landschaftlich her- 
vorragenden Gegenden verbietet, da sie 
dem Schutze der landschaftlichen Schön- 
heiten dienen will, die Polizei aber zum 
Schutze der ästhetischen Interessen nicht 
berufen ist, sind gegenstandslos gewor- 
den durch das Gesetz vom 15. Juli 1907, 
GS 260, nach dessen $ 3 durch Ortsstatut 
vorgeschrieben werden kann, daß die An- 
bringung von Reklameschildern, Schau- 
kästen, Aufschriften und Abbildungen der 
Genehmigung der Baupolizeibehörde be- 
darf und die Genehmigung zu versagen 
ist, wenn dadurch Straßen oder Plätze der 
Ortschaft oder das Ortsbild gröblich ver- 
unstaltet werden würden oder die Eigen- 
art des Ortes oder Straßenbildes beein- 
trächtigt werden würde. 
In Preußen wird die Preßpolizei über 
das Anschlagwesen nach den durch den 
8 30 Abs 2 des Reichs-PrG abgeänderten 
Vorschriften der 88 9, 10 und 41 des PrG 
vom 12. Mai 1851 ausgeübt. Der 8 9 
bestimmt, daß Plakate bestimmten In- 
halts nicht angeschlagen werden dür- 
fen, und nach $ 10 ist für die er- 
laubten Anschläge polizeiliche Genehmi- 
gung vorgeschrieben; der $& 41 enthält 
die Strafbestimmung. Bei der Entschei- 
dung, welche Plakate angeschlagen 
werden dürfen, ist nur der Inhalt maß- 
gebend, KGJ 31 C 36. Die Erlaubnis kann 
jederzeit zurückgezogen werden, wer aber 
die Erlaubnis hat, darf nicht Plakate an- 
schlagen, die nach $ 9 verboten sind, 
KGJ 33 C 49. Die Erlaubnis kann durch 
Polizeiverordnung an gewisse Bedingun- 
gen geknüpft, z. B. der Anschlag nur an 
solchen Stellen gestattet werden, welche 
die Polizei hierfür bezeichnet, DJZ 13 141. 
Bei der Zulassung von Plakaten und Ge- 
schäftsanzeigen, die von der Straße aus 
sichtbar sind, kommt es nur darauf an, 
ob eine Verkehrsstörung dadurch herbei- 
geführt werden kann, aber nicht auf Maß 
und Umfang der Plakate, OVG 42 427. 
Die Polizei kann die Erlaubnis so lange 
versagen, als ihr nicht ein Anschlag zur 
Prüfung des Inhalts vorgelegt wird, OVG 
31 412. Die Verweigerung der Erlaubnis 
ist eine polizeiliche Verfügung im Sinne 
der 88 127 ff LVG; gegen sie sind die 
dort genannten Rechtsmittel gegeben. 
Plakate brauchen nicht Druckschriften, 
Reichs-PrG 2, sie können auch geschrie- 
  
ben sein, KGJ 2 244. Das Extrablatt einer 
Zeitung ist ein Plakat, wenn es angeschla- 
gen wird, um dem Publikum etwas zur 
Kenntnis zu bringen, OVG 5 413; KGJ 5 
86, ebenso ein im Schaufenster ausge- 
hängter Bilderbogen oder eine dort aus- 
gestellte Druckschrift, die zur Mitteilung 
an das Publikum bestimmt ist, DJZ 6 238. 
Ein gewöhnliches Geschäftsschild ist kein 
Plakat. Tafeln, welche in der Nähe von 
Wahllokalen herumgetragen werden und 
nur die Namen der Kandidaten tragen, 
sind nicht Plakate, KGJ 19 304, wohl aber 
Orientierungstafeln in Kastenform, in wel- 
chen zu vermietende Wohnungen, Ge- 
schäftslokale usw. unter Angabe ihrer 
Lage, der räumlichenn Verhältnisse, des 
Preises usw angeboten werden, Regers 
E 26 338. 
In $ 9 nicht genannte Plakate dürfen 
überhaupt nicht angeschlagen werden, 
auch nicht mit polizeilicher Genehmigung, 
KGJ 33 C 49. Darüber, welche Versamm- 
lungen gesetzlich verboten sind, entschei- 
det das Reichvereinsgesetz vom 19. April 
1908, RGBI 151, welches die entgegen- 
stehenden landesgesetzlichen Vorschriften 
mit Ausnahme der in seinem $ 24 genann- 
ten aufgehoben hat. Über den Rahmen 
des gewerblichen Verkehrs gehen An- 
schläge hinaus, wenn sie gleichzeitig oder 
ausschließlich politischen Zwecken die- 
nen, KGJ 20 C 32; 31 C 36; DJZ 3 62. 
Sollen in Gasthäusern Plakate ausgehängt 
werden, welche die Einladung zu einer 
Versammlung von Arbeitern enthalten, so 
ist dazu polizeiliche Erlaubnis erforder- 
lich. Die Öffentlichkeit eines Ortes ist nicht 
gleichbedeutend mit seiner Ungeschlos- 
senheit; ein Wirtshaus kann ein öÖffent- 
licher Ort, zugleich ein geschlossener 
Raum sein, KGJ 18 303; ein beliebig zu- 
gänglicher Hausflur ist nicht ein Öffent- 
licher Ort, KGJ 14 361 und 367. Gewerbe- 
treibende bedürfen, zum Anschlagen der 
auf ihren Gewerbebetrieb bezüglichen 
Plakate innerhalb ihrer Geschäftsräume 
keiner Erlaubnis, die Polizei ist jedoch be- 
fugt, die Entfernung von Plakaten zu ver- 
langen, durch welche das sittliche Gefühl 
des Abscheus vor einem begangenen Ver- 
brechen (Darstellung der Hinrichtung 
eines Raubmörders) schwer verletzt wird, 
PrVBi 30 24. Die Erlaubnis zum Vertei- 
len von Plakaten umfaßt noch nicht das 
Anheften und Anschlagen, DJZ 2 267. 
Die Strafbestimmungen beziehen sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.