X Inhalt.
Bürgerliche Wirren in Deutschland. Seite
Folgen des 18. März 1848 in Berlin. Verkündigung der oktroyierten Verfassung. — Das
Frankfurter Parlament und der Waffenstillstand. Aufstand in Frankfurt a. M. Ermordung des
Generals von Auerswald und des Fürsten Lichnowsky. Erschießung Robert Blums. Die deutschen
Grundrechte. Spaltung der Reichsversammlung in die groß- und kleindeutsche Partei. Zustande-
kommen der Reichsverfassung. Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm W. 54
Preußen gegen die Umsturzbewegung.
Unterdrückung des polnischen Aufstandes in der Provinz Posen. Bewegungen in der Rheinpfalz
und in Baden. Niederwerfung des Aufstandes in Dresden. Die Preußen unter Prinz Wilhelm
in Baden. Einzug in Karlsruhe. In Rastatt. Flucht des Volksheeres. Kriegsurteile. Allmähliche
Beruhigung der Gemüter .... ..... .. 61
blich auf den Bürgerkrieg in Osterreich und Ungarn,
818—750.
Das heitere Wien vor 1848. Die Februarrevolution von 1848. Folgen des Metternichschen
Systems. Der Wiener Märzaufstand. Nachmärzliche Zeiten. Lossagung der Magyaren vom habs-
burgischen Kaiserhause. Bürgerkrieg in Ungarn. Thronbesteigung des Kaisers Franz Joseuh. .. 77
Das Rumpfparlament und der Ausgang des deutschen Verfassungs-
werkes.
Das Ende der Frankfurter Reichsversammlung. Das Rumpfparlament in Stuttgart. Rückdlick.
— Das „Dreikönigsbündnis“ und das Interim. Die „Gothaer". Das Parlament in Erfurt. Die
gemeinschaftliche „Zentralgewalt“. Der Fürstenkongreß in Berlin. Spaltungen zwischen Nord= und
Süddeutschland. Der hessische Konflikt. — Wiederherkelung des alten Bundertagea insolee des
Olmũtzer Vertrages. Der „Nationalverein“ . .. 88
Der Deutsche Krieg in den Nordmarken.
Die Preußen und die Österreicher gegen Dänemark zur Befreiung
Schleswig-Holsteins.
———
Reorganisation der preußischen Wehrverfassung.
Veränderungen und Fortschrille im Keerwesen.
Der Krieg der Westmächte gegen Rußland. Einigung der italienischen Staaten. Einsetzung der
Regentschaft in Preußen . .. . . .. ...........
wclhelm, der Siegreiche.
Jugend, Vermählung. Die Revolutionszeit. Ernennung zum Prinz-Regenten. Thronbestelgung.
Zwist mit der Volksvertretung und Verfassungskonflikt. Feldzug von 1866. Lösung der Spannung
zwischen Krone und Volk. Krieg mit Frankreich. Charakterschilderung. Tod des Kalserrs. 93
Die Beit der Militärreorganisation.
Die Reform des Heeres, des Königs „eigenstes Werk“. Die früheren Landwehreinrichtungen. —
Kriegerische übungen. Wert und Zweck der Manöver. — Die neue Ausrüstung und Bewaffnung.
Uniformierung. Das Zündnadelgewehr. Die neuen Geschütze. — Kriegsbereitschaft und Kriegführung.
91