Full text: Fünfzig Jahre aus Preußens und Deutschlands Geschichte.

20 Zustände in Deutschland, Preußen und Österreich. 
maligen Volksmann schier gänzlich vergessen hatte. Sehr verschieden wegen 
seiner überspannten politischen Anschauungen beurteilt, jedoch wegen seiner 
Rechtschaffenheit und Unbestechlichkeit hüben wie drüben jenseit des Ozeans 
allgemein geachtet, starb Friedrich Hecker Anfang 1881 auf seiner amerika- 
nischen Farm. 
Das „Heckerlied“ war Anno 1848 und 1849 der eigentliche Revolutions- 
gesang. Der harmlose Unsinn des Liedes, das damals von allen Bierbänken 
erscholl, hat heute für uns etwas Komisches; der erste Vers lautete: „Hecker 
hoch, dein Name schalle an dem ganzen deutschen Rhein, deine Trene und dein 
Auge flößt uns all Vertrauen ein. Hecker, der als deutscher Mann für die 
Freiheit sterben kann.“ Das Lied wurde in der choralartig getragenen Melodie 
von „Schleswig-Holstein meerumschlungen“ gesungen und dadurch nach der 
damaligen Empfindungsweise sein Eindruck auf die Volksmassen noch gesteigert. 
Ein Heidelberger Landsmann von Hecker verspottete den Hecker-Enthusiasmus 
in bekannten Spottversen, die also begannen: „Seht, da steht der große Hecker, 
eine Feder auf dem Hut, seht, da steht der Volkserwecker, dürstend nach Tyrannen= 
blut; Wasserstiefel, dicke Sohlen, Säbel trägt er und Pistolen, um zum 
Peter saget er, Peter, sei du Statthalter.“ (Dieser Peter war unter seinen 
Gesinnungsgenossen vorübergehend zu einigem Ansehen gelangt.) 
Noch lange nach Wiederherstellung geordneter Zustände machten sich un- 
zufriedene Gemüter in Baden gelegentlich mit Hochrufen auf Hecker Luft. Die 
Gendarmerie war freilich alsbald hinter solchen Ubelthätern eifrig her. So 
erzählte man s. Z., ein Spaziergänger sei in den Teich des Karlsruher Schlos= 
gartens gefallen und habe vergeblich um Hilfe gerufen. Do seien zwei Gen- 
darmen vorüberspaziert, die sich aber die neuen Uniformen nicht verderben 
wollten und daher unthätig den Rettungsversuchen des Ertrinkenden zuschauten. 
In seiner Todesangst habe nun der Gefährdete den verpönten Ruf ausgestoßen: 
„Hecker soll leben!“ und dieses Mittel habe sofort gewirkt. Ohne alles Be- 
sinnen seien die Gendarmen in den Teich gesprungen und hätten den Übel- 
thäter aufs Trockne und dann auf die Wache gebracht. Die auch jetzt noch 
vielfach von Herren getragenen großen weichen Filzhüte sollen zuerst durch 
Hecker in die Mode gebracht worden sein und wurden deshalb lange Zeit — 
und hier und da, namentlich in Süddeutschland, wohl auch heute noch — Hecker- 
hüte genannt. 
Die andre volkstümliche Größe jener Zeit, Freiherr Heinrich Wilhelm 
August von Gagern, ein jüngerer Bruder des oben erwähnten Generals 
Friedrich von Gagern, hatte am 20. August 1799 zu Baireuth das Licht der 
Welt erblickt. Er focht als Jüngling tapfer bei Waterloo, studierte in Heidel- 
berg, Göttingen und Jena die Rechte und beteiligte sich während seiner Univer- 
sitätszeit eifrig an den patriotischen Bestrebungen der Burschenschaften. Seit 1820 
in großherzoglich hessischem Staatsdienste, rückte Gagern in demselben zum 
Regierungsrat auf, wurde aber 1833 wegen der freisinnigen Haltung, die er 
als Mitglied der Zweiten Kammer einnahm, entlassen. Er beschränkte nun 
seine öffentliche Thätigkeit auf die Beteiligung an den Kammerverhandlungen 
und gelangte durch seine entschlossene und eindrucksvolle Bekämpfung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.