L
— 384 —
b) 3000 — 3500 — 4000 — 4500 — 5 o0o - 5 400 A.
Rendant und Kassierer bei der Direktion für die Verwaltung der direkten
Steuern in Berlin.
Oberzollrevisoren, Rendant des Hauptstempelmagazins in Berlin sowie Lehrer
und Chemiker bei der Hauptlehranstalt für Zollbeamte in Berlin.
(Außerdem je 600 4 nichtpensionsfähige Funktionszulage für 17 Ober-
revisoren bei den Lehranstalten für Zollbeamte.)
Kontrolleur bei der Generallotteriekasse.
Kassierer und Materialienverwalter bei der Münzverwaltung.
Navigationslehrer.
Sekretäre beim Oberlandeskulturgericht, Abteilungsvorsteher- Stellvertreter beim
Kaiser Wilhelms-Institute für Landwirtschaft in Bromberg und Fachlehrer
bei den Pomologischen Instituten in Proskau und Geisenheim.
Gestütinspektoren und Oberroßärzte bei der Gestütverwaltung.
e) 3000 — 3600 — 4200 — 4900 — 5 400 4.
Beamte in der Klasse der Betriebsinspektoren bei den Bergwerksdirektionen, Be-
triebsinspektoren (einschließlich 1 Chemiker) bei den Bergwerken) Hütten und
Salzwerken, Inspektoren bei den mit anderen Staaten gemeinschaftlich
betriebenen Werken.
(Wegen der Gratifikationen gilt der Vermerk bei den Werksdirektoren in Klasse 43.
1 Betriebsinspektor bei den Salzwerken bezieht außerdem 150 .4 nichtpensions-
fähige Stellenzulage für Beteiligung bei der Verwaltung eines auswärtigen
Bades.)
Revierberginspektoren bei den Oberbergämtern.
Betriebsinspektoren, welche vor dem Tage der Verkündung des Gesetzes in der
Besoldungsklasse 3 600 (#), steigend in 2 Abstufungen von 600 auf
4800 4# als Direktoren II. Klasse angestellt sind.
Rlasse 29.
4200 — 4600 — 5 000 —5 400 .
. Chemiker der chemisch-technischen Versuchsanstalt und Betriebschemiker bei der
Porzellanmanufaktur.
Polizeihauptleute, Kriminalinspektoren, Telegrapheningenieur, Polizeigefängnis-
inspektor bei der Polizeiverwaltung in Berlin und Umgebung.
Oberinspektor beim Botanischen Garten der Universität Berlin.