Full text: Preußische Gesetzsammlung. 1917. (108)

Sachverzeichnis 
Preußischen Gesetsammlung 
Jahrgang 1917. 
A. 
Abgeordnetenhaus, fünf Abgeordnete gehören der 
Staatsschuldenkommission an (G. v. 22. April) 65. 
Arztekammern, Hinausschieben der nächsten Wahlen 
zu den Arztekammern (V. v. 19. Juli) 77. 
Altona (Schleswig-Holstein), Erweiterung der ört- 
lichen Zuständigkeit der Altonger und der Ham- 
burger Polizeibeamten (Staaterertr. v. 2. Febr.) 
67. (Bek. v. 21. Mai) 0)9. 
Amtögerichte, Inkrasttreten des Gesetzes, betr. die 
Errichtung eines Amtsgerichts in Gronau in 
Westfalen, vom 30. Aprik 1913 (V. v. 8. Jan.) 7. 
Anderung der Amtsgerichtsbezirke Dinslaken, 
Oberhausen und Duisburg-Ruhrort (V. v. 27. 
Aug.) 85. 
Inkrasttreten des Gesetzes, betr. die Anderung 
der Amtsgerichtsbe zirke Beckum und Oelde, vom 
9. Januar 1913 (V. v. 27. Aug.) 86. 
Amtsversammlungen, Genchmigung der Notrer- 
ordnung vom 4. November 1910, betr. Verschiebun 
der regelmäßigen Ergänzungswahlen zu den Amts- 
versamlungen in den Hohenzollernschen Landen 
(Bek. v. 27. Dez. 16) 4. 
Aungerburg (Ostpreußen), Eisenbahnen: Rastenburg- 
Angerburg, s. Eisenbahnen Nr. 24) 
Angerburg-Goldap, s. Nr. 1. 
Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S., Verkihlng 
des Enteignungsrechts zur Erweiterung der Ab- 
raumhalde ihres Braunkohlenbergwerks Elisabeth 
Gesetztammlung 1917. 
Anhaltische Kohlenwerke (Fortf.) 
bei Müchelm im Kreise Querfurt (St. M. E. v. 
11. Sept.) 96 Nr. 1. — Anwendung des verecin- 
sachten Enteignungsverfabrens (St. M. E. v. 
21. Sept.) 92. 
Apothelerkammern, Hinausschieben der nächsten 
Wahlen zu den Apothekerkammern (V. v. 19. Juli) 
77. 
Arbeiterausschüsse, Verlängerung der Amtsdauer 
der für Bergwerke gewählten Arbeiterausschnä- 
Mitglieder (V. v. 15. April) 51. 
Arbeitslose, Anwendung des vereinfachten Ent- 
cignungsversahrens nach der Verordnung vom 
11. September 191!44 zur Beschaffung von Arbeits- 
gelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegage- 
fangenen (St. N. E. v. 3. Jan.) 5. (St. M. E. 
v. 9. Febr.) 15. (St. M. E. v. 10. Jebr.) 16. 
(St. M. E. v. 14. Febr.) 19. (St. M. E. v. 10. Febr.) 
10. (St. M. E. v. 2. März) 24. (St. M. E. v. 
3. April) 52. (St. M. E. v. 5. April) 52. (St. M. E. 
v. 29. März) 54. (St. M. E. v. 5. April) 55. 
(St. M. E. v. 14. April) 57. (St. M. E. v. 14. April) 
58. (St. M. E. v. 20. April) 62. (St. M. E. v. 
11. Mai) 70. (St. M. E. v. 20. Juli) 76. (St. M. E. 
v. 25. Juli) 77. (St. M. E. v. 5. Aug.) 81. 
(St. M. E. v. 5. Ang.) 81. (St. M. E. v. 111. Sept.) 
80. (St. M. E. v. 200. Sept.) 92. (St. M. C. 
v. 21. Sept.) 92. (St. M. E. v. 3. Okt.) 9). 
(St. M. E. v. 18. Okt.) 95. (St. M. E. v. 3. Okt.) 
97. (St. M. C. v. S. Nov.) 90. (St. M. E. v. 
20. Nov.) 100. (St. M. E. v. 20. Nov.) 10). 
(St. M. E. v. 26. Nov.) 10|1. 
*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.