Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

218 Sechstes Buch. Viertes Capitel. 
gemacht hatte, niemals neutral zu bleiben: das ist: keine Entschei- 
dung der europäischen Dinge zuzulassen, ohne das Gewicht seiner 
Rräfte hineinzuwerfen. König Friedrich Wilhelm war jetzt in den 
Fall gekommen, davon ausgeschlossen zu sein: aber dadurch geschah 
ihm dann, daß auf beiden Seiten seine Sympathien mehr dem ge- 
schlagenen Theile galten. Am Rheine war er gegen die Fortschritte 
der Franzosen, und er setzte sich ihnen als Reichsstand entgegen; in 
Polen war er gegen die Befestigung des Kurfürsten von Sachsen und 
die Fortschritte der Russen an den Mündungen der Weichsel. 
Wie gern hätte er die Belagerung von Danzig, zu der die 
Russen sich anschickten, verhindert! Er ließ der Kaiserin Anna vor- 
stellen, welch ein unersetzlicher Schade seinen preußischen Unterthanen 
dadurch erwachsen werde; sie antwortete ihm, das Betragen der Dan- 
ziger gegen sie sei so unehrerbietig gewesen, daß sie dieselben strafen 
müsse. Im Frühjahr 1734 zog General Münnich zur Belagerung 
heran. Friedrich Wilhelm mußte zusehen, daß eine Stadt, der er 
den lebhaftesten Antheil widmete, von feindlichen Bomben zerstört, ihre 
Fluren weit und breit verwüstet wurden. Die Bürgerschaft, von den 
Franzosen nur durch wirkungslose Demonstrationen unterstützt, faßte 
den Gedanken, sich an den König von Preußen anzuschließen: sie hat 
wirklich einmal angefragt, ob er sie in seinen Schutz nehmen wolle, 
wenn sie mit ihren Privilegien zu seinem Throne herzutrete. Ein 
Schritt dieser Art wäre aber der damaligen Ordnung der Dinge in 
Europa entgegengelaufen, und Friedrich Wilhelm konnte sich nicht 
dazu entschließen ?. 
Noch wurden ihm von beiden Seiten unaufhörlich Anträge ge- 
macht. Einverstanden mit den Großen der Krone, die ihn umgaben, 
erbot sich König Stanislaus zu einer Länderabtretung, durch welche 
Ostpreußen und Pommern in unmittelbare Verbindung gesetzt wür- 
den; die Republik sollte dieselbe später sanctioniren, Frankreich sie 
gewährleisten. Noch zu größerem Gewinn machte die Kaiserin Anna 
1) Wallenrodt 10. April 1734. Sollten E. K. M. allergnädigst geruhen, 
dieser armen Stadt die von allen Puissancen verlassen, und einer so großen 
Macht nicht restiren kann sich zu erbarmen und ihr nur einen Strahl könig- 
licher Gnade zeigen, so ist die größte Apparence daß sic den polnischen Schutz 
verlassen und sich in E. K. M. Protection begeben werden: von Seiten der 
Bürgerschaft ist alles dazu disponirt, und auch der Magistrat wäre zu ge- 
winnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.