Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

238 Sechstes Buch. Fünftes Capitel. 
Dinge brachte diese Erinnerung keinen Eindruck mehr hervor. Im An- 
fang 1739 ging vielmehr der Kaiser einen neuen Vertrag mit Frank- 
reich ein, nach welchem dem Prinzen von Sulzbach der provisorische 
Besitz auf zwei Jahre eingeräumt, und binnen dieser Zeit keine ander- 
weite eigenmächtige Besitznahme gestattet werden sollte; bei der Aufrecht- 
haltung dieser Bestimmung solle eine Macht die andere unterstützen. 
Wie so ganz lief dies den Erwartungen entgegen, die man bei 
jenen seckendorfischen Verhandlungen erregt und durch den geheimen 
Vertrag von 1728 zu politischer Geltung erhoben hatte. Der Wider- 
streit trat bereits sehr entschieden hervor: der König war entschlossen, 
wider jede Verhinderung seiner Besitznahme mit gewaffneter Macht 
anzugehen: der Kaiser verband sich mit den Franzosen, eine solche 
Besitznahme nicht zu gestatten, und suchte sich schon im voraus wider 
die möglichen Nachtheile eines Krieges sicherzustellen. 
Es scheint beinahe, ruft der König aus, als habe man in Wien 
Treue und Glauben, wenigstens in Bezug auf uns, gänzlich bei Seite 
gesetzt; man will nach der Lehre Maccchiavelli's nicht halbwegs böse 
sein, sondern ganz und gar; aber vielleicht kommt einmal eine Zeit, 
wo der Kaiser bereuen wird, daß er seinen besten Freund so em- 
pfindlich beleidigt, und Andern aufopfert. 
Es war nicht anders: gegen das Ende seiner Tage mußte er 
noch einmal eine neue Wendung der Politik versuchen. Auf allen 
Seiten zurückgestoßen, von dem Kaiser mit französischen Waffen be- 
droht, entschloß er sich, denn ein anderer Ausweg blieb ihm nicht 
übrig, sich eben an Frankreich zu wenden. 
Und was man bei dem anscheinend so engen Verhältniß zwischen 
Frankreich und Oesterreich kaum hätte erwarten sollen, auf die ersten 
preußischen Eröffnungen antwortete der Cardinalminister auf eine 
überaus entgegenkommende Weise. Indem er scheinbar noch Schritte 
that, um die Seemächte zu seiner Abkunft mit Oesterreich herbei- 
zuziehen, ließ er sich schon auf ganz entgegengesetzte Unterhandlungen 
ein. So war nun einmal die Politik der Zeit, und besonders des 
Cardinals Fleury, der es liebte, indem er noch das angenommene 
System zu verfolgen schien, sich indessen in unterirdischen Gängen 
nach einer andern Seite hin fortzuarbeiten, wo er dann, wenn seine 
Zeit gekommen war, plötzlich mit unerwarteten Mitteln hervorbrach: 
einem Kriege kommen zu lassen. Bork antwortet: ich will nicht fragen wie 
viel Ursache kois. Mt. habe, die Crone Frankreich pro libito in deutschen 
Reichssachen schalten und walten zu lassen; wenn aber diese Cron zudring- 
licherweise Gewalt brauchen will, so muß man Gewalt mit Gewalt fleuern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.