Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

Spätere Jugendjahre Friedrichs II. 271 
sinnung auf; und er vermeidet nicht ihn zu berühren. Er fühlt als 
ein Unglück eines Fürsten und bezeichnet es ausdrücklich so, nicht 
gläubig zu sein wie seine Völker 2), aber er würde sich schämen Religion 
zu heucheln, weil das Volk es wünscht; er denkt, das Volk werde 
einen Fürsten, der nicht gläubig, aber ein ehrlicher Mann ist, zuletzt 
mehr lieben, als einen Orthodoxen, der ihm Schaden zufügt. Denn 
nicht durch Gedanken, sondern durch Handlungen mache man Menschen- 
glücklich. 
Und mit derselben Rücksicht auf seine besondere Lage faßte er 
auch die militärische Seite ins Auge. 
Aus Gründen, die in den eigenthümlichen Verhältnissen des 
preußischen Staates beruhen, rechtfertigt er das Werbesystem, das in 
einer Stelle Macchiavells verworfen wird. Darin aber stimmt er 
demselben bei, daß ein Fürst seine Truppen selber ins Feld führen 
und ihnen das Beispiel der Todesverachtung geben müsse. „Welcher 
Ruhm“, sagt Friedrich, „erwartet ihn nicht, wenn er sein Land von 
einem Einfall der Feinde befreit, oder auch, wenn er Rechte durch- 
führt, die ihm Andere usurpatorischer Weise vorenthalten.“ Gleich 
als wenn ein geheimes Vorgefühl ihm sagte, daß dies sein Fall 
sein werde, bleibt er bei demselben mit besonderem Nachdruck stehen. 
Einen Krieg, der zur Behauptung verkannter Rechte geführt werde, 
erklärt er für ebenso gerecht, wie einen Vertheidigungskrieg. Denn 
Tribunale für Könige gebe es nun einmal nicht; deren Streitigkeiten 
seien nur durch die Waffen zu entscheiden: Souveräne plaidiren die 
Waffen in der Hand, bis der Gegner gezwungen sei, der Gerechtig- 
keit ihrer Sache freien Lauf zu lassen. — Die Widerlegung ver- 
wandelt sich ihm, indem er schreibt, in Reflexionen über die eigene 
Zukunft. 
Zeitgenossen und Spätere haben geschildert, wie man sich in 
Rheinsberg das Leben angenehm zu machen wußte;: kleine Schauspiele 
wurden aufgeführt, viel Musik getrieben; ein jeder bot auf, was nur 
irgend an gesellschaftlichen Talenten in ihm war. Friedrich war ganz 
in der Stimmung, diese ruhigen Augenblicke zu genießen: die da- 
malige Kronprinzessin hat derselben in späteren Zeiten mit Sehnsucht 
gedacht. Allein wir sehen wohl, daß es nicht blos ein dilettantisches 
Behagen an den Hervorbringungen der Literatur und Kunst war, 
1) c. 18. II ne luy suffit Das (a Macchiavel) qu'iun prince ait le 
malheur, d’etre incrédule, i#l veut encore couronner son incrédulité de 
hypocrisie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.