344 Siebentes Buch. Fünstes Capitel.
binnen zehn Tagen bemeistern zu können!). Brieg ward auf Befehl
des Kaisers und unter Aufsicht eines seiner Ingenieure, hauptsächlich
noch auf Kosten der alten Herzoge, seit 1664 mit Bastionen versehen
und zu einer Festung im damals modernen Sinne umgestaltet worden.
Neiße hatte gute Mauern und Gräben, und man that sich viel auf
die Veranstaltungen zu gute, durch welche die letzteren immer mit
Wasser gefüllt werden konnten. Neben diesen drei wichtigsten Plätzen
rechnete man auch noch auf Ohlau, dessen Wappen, der Hahn, daher
geleitet ward, daß es ein haltbarer Paß und Platz sei, auf Ott-
machau mit seinem alten Schloß und Zwinger, Namelau, wo 1722
ein Schanzbau angefangen worden, welcher den ganzen Wall mit
einer Brustwehr umgab 2), endlich auch auf die Hauptstadt selbst.
Die Angegriffenen zweifelten nicht, daß es ihnen gelingen werde, diese
Plätze wenigstens so lange zu behaupten, bis ein regelmäßiges Heer
versammelt sei, hinreichend, um den Feind aus dem Lande zu ver-
jagen; sie hofften, ebenso leicht, als er es einnehme.
Es läßt sich nicht sagen, trotz der angedeuteten ökonomischen
Verwirrungen, auf welche Hindernisse der König gestoßen, wie die
Sache gegangen sein würde, wenn nicht noch eine ganz andere, tiefere
Verstimmung der Einwohner ihm sein Unternehmen unendlich er-
leichtert hätte.
Schlesien gehört zu den Ländern, wo die protestantische Welt-
anschauung, die deutsche Religion die Gemüther am frühesten und
tiefsten ergriffen hatte, und alsdann mit der größten Anstrengung
zurückgedrängt worden war.
Noch im Jahre 1611 hören wir einen katholischen Bischof kla-
gen, daß es in Schlesien viel tausend Flecken, Städte und Dörfer
gebe, wo kein einziger Mensch katholisch sei. Bald aber brachen die
Stürme des dreißigjährigen Krieges aus, gleich anfangs geriethen
Glatz und Oberschlesien in die Gewalt der katholischen Reaction; trotz
ihrer späteren Unfälle drang diese doch in Niederschlesien ein; die
Festsetzungen des westphälischen Friedens ließen eine Erklärung zu,
kraft deren der Kaiser, der sich als Vollzieher der priesterlichen Ab-
sichten darstellte, es wagen durfte, einen großen Theil jener Städte,
1) Fechner bei Henelius Silesiographia T. I, c. VII, p. 154. Te quo-
due qui stravit (während des dreißigjährigen Krieges) Mavors erexit in
auras denuo et eximii muniminc ralli.
2) Chronik der Stadt in Knie und Melchers geographischer Beschreibung
von Schlesien II, 3, 597.