372 Achtes Buch. Erstes Capitel.
hatte, aufrecht zu erhalten. Und wenn nun Bartenstein bisher der
vornehmste Verfechter der französischen Allianz gewesen war, so hielt er
die Vorliebe für dieselbe fest. Er war doch kein Mann von dem
echten Scharfsinn, der die Dinge sieht, wie sie sind, nicht wie er
wünscht, daß sie seien. Die alten Gegner zog er nicht zu sich her-
über; auf die Königin mußte er auch darum großen Eindruck machen,
weil seine Ansicht etwas Beruhigendes hatte.
Die baierischen Protestationen glaubte man durch die Vorlegung
des Testamentes, worin die angegebenen Worte sich nicht fanden, auf
immer abgethan zu haben; die Bewegungen in den unteren Kreisen,
mit tumultuarischer Rohheit verbunden, waren bald beschwichtigt; die
Erbhuldigung ging ohne Hinderniß vor sich. Wie hätten auch die
Stände, welche die pragmatische Sanction angenommen, sich weigern
sollen, ihre eigene Festsetzung nunmehr ins Werk zu richten? Man
befolgte die Methode, sich überall mit den Oberhäuptern des Landes
in Verbindung zu setzen, und leicht wurden die ersten Anforderungen
bewilligt; wo ja ein Widerstand besorgt wurde, verschwand er doch,
sobald die Königin persönlich hervortrat 1). Die Besorgnisse, die man
in den ersten Augenblicken gehegt, machten bald einer der Zukunft
vertrauenden Sicherheit Platz; man überredete sich, nicht allein die
Erblande in ihrer Integrität, sondern auch durch die Erhebung des
Großherzogs zum kaiserlichen Throne die bisherige Stellung in der
Welt behaupten zu können. Der einzige Widerspruch, der sich erhob,
der baierische, brachte bei dem unendlichen Abstand der Kräfte keinen
Eindruck hervor, da man sich Frankreichs versichert hielt. Die Zu-
versicht, in der man sich durch Andeutungen entgegengesetzter Art
nicht stören ließ, daß Cardinal Fleury an der Garantie festhalten
werde, die man ihm mit so großen Zugeständnissen vergütet, die er
so feierlich gegeben hatte, war so zu sagen der Erkstein der ganzen Politik.
Sorgfältig vermied man auf die englisch-französischen Irrungen ein-
zugeben; den Klagen der Engländer über die Tendenzen Frankreichs
zur Universalmonarchic, für die man sonst sehr empfänglich gewesen,
verschloß man sein Ohr.
Damit hängt es zusammen, daß man auf Preußen so wenig
1) Dem ersten, der persönlich bewilligt hatte, einem Prälaten, machten
die übrigen Vorwürse darüber. Entrez sculewent vous nautres chez la
reine et allez voir, si vous lui pouvez rien refuser. En effet les autres
ont sait la meme chose: tant la reine leur a demandé cela de bonne
grace. Brief aus Wien vom 14. Dec. 1740.