Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

372 Achtes Buch. Erstes Capitel. 
hatte, aufrecht zu erhalten. Und wenn nun Bartenstein bisher der 
vornehmste Verfechter der französischen Allianz gewesen war, so hielt er 
die Vorliebe für dieselbe fest. Er war doch kein Mann von dem 
echten Scharfsinn, der die Dinge sieht, wie sie sind, nicht wie er 
wünscht, daß sie seien. Die alten Gegner zog er nicht zu sich her- 
über; auf die Königin mußte er auch darum großen Eindruck machen, 
weil seine Ansicht etwas Beruhigendes hatte. 
Die baierischen Protestationen glaubte man durch die Vorlegung 
des Testamentes, worin die angegebenen Worte sich nicht fanden, auf 
immer abgethan zu haben; die Bewegungen in den unteren Kreisen, 
mit tumultuarischer Rohheit verbunden, waren bald beschwichtigt; die 
Erbhuldigung ging ohne Hinderniß vor sich. Wie hätten auch die 
Stände, welche die pragmatische Sanction angenommen, sich weigern 
sollen, ihre eigene Festsetzung nunmehr ins Werk zu richten? Man 
befolgte die Methode, sich überall mit den Oberhäuptern des Landes 
in Verbindung zu setzen, und leicht wurden die ersten Anforderungen 
bewilligt; wo ja ein Widerstand besorgt wurde, verschwand er doch, 
sobald die Königin persönlich hervortrat 1). Die Besorgnisse, die man 
in den ersten Augenblicken gehegt, machten bald einer der Zukunft 
vertrauenden Sicherheit Platz; man überredete sich, nicht allein die 
Erblande in ihrer Integrität, sondern auch durch die Erhebung des 
Großherzogs zum kaiserlichen Throne die bisherige Stellung in der 
Welt behaupten zu können. Der einzige Widerspruch, der sich erhob, 
der baierische, brachte bei dem unendlichen Abstand der Kräfte keinen 
Eindruck hervor, da man sich Frankreichs versichert hielt. Die Zu- 
versicht, in der man sich durch Andeutungen entgegengesetzter Art 
nicht stören ließ, daß Cardinal Fleury an der Garantie festhalten 
werde, die man ihm mit so großen Zugeständnissen vergütet, die er 
so feierlich gegeben hatte, war so zu sagen der Erkstein der ganzen Politik. 
Sorgfältig vermied man auf die englisch-französischen Irrungen ein- 
zugeben; den Klagen der Engländer über die Tendenzen Frankreichs 
zur Universalmonarchic, für die man sonst sehr empfänglich gewesen, 
verschloß man sein Ohr. 
Damit hängt es zusammen, daß man auf Preußen so wenig 
1) Dem ersten, der persönlich bewilligt hatte, einem Prälaten, machten 
die übrigen Vorwürse darüber. Entrez sculewent vous nautres chez la 
reine et allez voir, si vous lui pouvez rien refuser. En effet les autres 
ont sait la meme chose: tant la reine leur a demandé cela de bonne 
grace. Brief aus Wien vom 14. Dec. 1740.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.