Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

442 Achtes Buch. Sechstes Capitel. 
Hierauf konnten die Bourbonischen Mächte alle ihre Kräfte in 
Europa entwickeln. 
Es schien, als hätte Königin Elisabeth Farnese gerade für diesen 
Fall sich vorbereitet. Ein ihrer Unterstützung bedürftiger Finanz- 
minister hatte dem Handel ausehnliche Capitalien entzogen und auch 
sonst die dringendsten Bedürfnisse unerledigt gelassen, nur um nach 
ihrem Wunsche bei der Aussicht auf einen neuen Krieg die Schatz- 
kammer zu füllen. Dadurch wurde es möglich, einen Theil der Armee 
sofort auf den Kriegsfuß zu setzen, und eine ansehnliche Flotte auf 
der Rhede von Barcellona zu sammeln. Zugleich leitete man An- 
leihen in Genua ein, um auch in Italien, wenn das Heer daselbst 
anlange, keinen Mangel eintreten zu lassen. Die Absicht war gefaßt, 
einen dritten bourbonischen Staat, für den Infanten Don Philipp, 
der mit einer französischen Prinzessin vermählt war, auf den Trüm- 
mern der österreichischen Herrschaft zu gründen. 
Was das Unternehmen im Sommer 1741 noch aufhielt, war 
besonders die Nothwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem König 
von Sardinien über diese Ausstattung. Die Bourbonischen Mächte 
zeigten sich geneigt, auch ihm eine ansehnliche Gebietsvergrößerung, 
vielleicht bis an die Adda zuzugestehen, was ihn zum Meister der 
Lombardei gemacht hätte; doch legte er vielen Werth darauf, nicht noch 
eine neue italienische Krone neben sich aufkommen zu sehen, und wollte 
dem Prinzen nur einen solchen Rang bewilligen, wie er den Landen, 
die er einnehmen werde, bisher zugestanden habe 1). Obgleich man noch 
nicht übereingekommen, so rechnete man doch zuversichtlich darauf, daß 
es bald geschehen werde. 
Um so rascher traten die Schweden auf die französische Seite. 
So kriegsgewaltig wie früher waren sie freilich nicht mehr, aber immer 
noch ebenso sehr nach Krieg begierig. 
Auf dem letzten Reichstag hatte die Partei, die sich mit Frank- 
reich zu verbinden und mit Rußland zu schlagen wünschte, das ent- 
schiedene Uebergewicht behalten. Es kostete keine Mühe, sie jetzt zu 
einer Kriegserklärung gegen Rußland zu vermögen; die ganze Be- 
moderne Ansicht. Damals schrieb die Opposition Alles dem Ministerium zu: 
remploying new raised troops, officers without experience“, — — deren 
Zahl es verdoppelt habe, um durch ihre Anstellung seinen Einfluß zu ver- 
mehren. Pulkeneys Rede am 8. Dec. 1741. 
1) Sardinien forderte, che a lui non fosse lecito assumere titoli su- 
periori a quelli che erano soliti a derivarsi dalle provincie constitutive 
del suo dominio.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.