508 Neuntes Buch. Zweites Capitel.
Macht betraf, war die Königin, wie berührt, wieder stärker als der
König.
Der König verfolgte einen Gedanken von umfassender politischer
Combination, jedoch mehr als einen Versuch, nicht mit allen seinen
Kräften, und mehr im Gegensatz mit den Verbündeten als einver-
standen mit denselben.
Die Königin war entschlossen, für die Behauptung von Böhmen
und Mähren einen Kampf auf Leben und Tod zu bestehen. Sie
hatte Verbündete, die in der vorliegenden Frage ganz mit ihr zu-
sammenhielten. Denn in der Erhaltung von Oesterreich als einer
großen Macht sah England das vornehmste Mittel, das Gleichgewicht
auf dem Continente zu wahren. So wenig es auch mit eigenen
Kriegokräften eingriff, so wichtig war doch die anderweite Hülfe, die
es leistete.
Bald neigte sich auch die Entscheidung des Geschicks auf die
Seite der Königin. Im Laufe des März bekam der König von
Preußen zu empfinden, daß er in diesem Lande nicht der Herr sei.
Vor allem wurden die Grenzen unruhig. Zu seiner Seite regten
sich die Ungarn, von ihren Sammelplätzen her, wo eben das Auf-
gebot, hier genannt Insurrection, ins Werk gesetzt wurde. Die mäh-
rischen Walachen, die sonst nur an den Abhängen des Gebirges fried-
lich ihre Heerden weideten, ließen sich überreden, daß sie für ihre
Religion und für ihre Königin streiten müßten, und kamen, sogar mit
Kanonen versehen, in die Ebenen hinunter.
Prinz Dietrich von Anhalt erwarb sich das Verdienst, die Ungarn
in Göding und Skaliz auseinanderzujagen, in dem ganzen Gebirge
das Ansehen der preußischen Waffen wiederherzustellen: indessen aber
machte sich der Commandant des Spielberg, derselbe Roth, der schon
in Neiße tapfern Widerstand geleistet, jetzt von Brünn her auf eine
sehr unbequeme Weise bemerklich. Der König nahm — seit dem
9. März — eine veränderte Stellung, näher diesem Platze, um den
Ausfällen der Garnison ein Ende zu machen 1), doch ward er fort-
während davon belästigt. Noth trug kein Bedenken, alle Dörfer um
das preußische Lager her dem Verderben zu weihen; einst hat der
König von dem Schlosse zu Selowitz, wo er sein Hauptauartier ge-
nommen, 18 Dörfer in Feuer aufgehen sehen. Zuweilen stieg in
1) Tant pour Fattendre Dennemi, qduc pour resserrer la garnison
de ceite place et l’empöcher de continuer ses courses. Stille campagnes
du roi lettre IV, p. 35.