Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

Friedrich II. in Mähren. 509 
ihm ein ironisches Gefühl über sein eigenes Unternehmen auf: zu- 
weilen erschien ihm der Krieg, der Wetteifer der Verwüstung, die er 
vor sich sah, entsetzlich. Indessen versuchten sich die Truppen Tag 
für Tag gegeneinander. Von den kleinen Actionen, welche vorfielen, 
will ich doch einer gedenken, die für beide Theile charakteristisch ist. 
Gegen Brünn heranziehend, wollte General Truchseß, am 13. März, 
mit dem einen seiner Bataillone in dem offenen Flecken Lösch, der in 
einem tiefen Grunde zwischen nahen Anhöhen liegt, Quartier nehmen. 
So wie er aber anlangte, erschienen auch herumschwärmende Husaren, 
saßen ab, drangen in das Dorf und schossen aus den Häusern. Er 
zog sich nach dem vornehmsten Gehöfte, einem zweistöckigen Wohnhaus 
mit Wirthschaftsgebäuden und Garten, das man das Schloß nannte: 
unverzüglich sah er sich aber auch hier von Feinden umringt, die sich 
jeden Augenblick mit Kroaten und regelmäßiger Infanterie verstärkten, 
bis sie, auf 2000 M. angewachsen, ihn aufforderten, sich zu ergeben, 
und um ihn dazu zu nöthigen, die benachbarten Häuser und die Wirth- 
schaftsgebäude in Brand steckten. Aber die Preußen, eine kleine Schar 
von 366 M., hatten ihrem Führer das Wort verpfändet, mit ihm zu 
leben und zu sterben, keine Gefangenschaft anzunehmen; als es un- 
möglich wurde, in dem von Qualm und Ruinen erfüllten Gehöfte 
auszuhalten, öffneten sie den Thorweg, vor dem sich die Hauptmasse 
der Ungarn gesammelt hatte, und gingen unter dem Kugelregen, der 
sie empfing, denselben entschlossen entgegen. Ihr Erscheinen bahnte 
ihnen den Weg: mitten durch ihre Feinde rückten die Preußen vor- 
wärts, bis sie auf einen freien Platz gelangten, wo sie zwar von 
allen Seiten angegriffen werden, aber sich auch besser in Ordnung 
setzen konnten. Indem bald ein Glied, bald ein Peloton sich gegen 
die Nachdringenden umkehrte, bald zwei, bald drei Flanken gebildet 
wurden, unter unaufhörlichem Feuern, bewegten sie sich nach der Ge- 
gend hin, wo sie mehr vermutheten als wußten, daß das zweite Ba- 
taillon stehe 1); als dies gegen Abend erschien, wich der Feind. Er 
konnte sich nicht rühmen, daß er von allen, die aus dem Schloßgehöfte 
vordrangen, auch nur einen einzigen Verwundeten in seine Hände be- 
kommen habe; so versichert Truchseß, der übrigens alles der unmittel- 
baren Fürsorge Gottes zuschreibt. Niemals, ruft König Friedrich aus, 
haben die Spartaner mehr geleistet, als meine Preußen: ich sebe, daß 
ich mit ihnen zehnmal mächtiger bin, als ich glaubte. 
1) Ce regiment ne faisoit duc 700 N. à cause des commandes qui 
restoient en Silesie. Ich schöpfte aus dem Bericht des Generals.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.