Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

Einrichtung der preußischen Regierung in Schlesien. 559 
lichen gleichzustellen. In dieser Idee lebte auch Friedrich, und sein 
erster Entwurf ging sogar zu weit. Bei der Festsetzung der von dem 
mittleren Ertrag des Landes zu leistenden Abgaben wollte der König, 
daß die weltlichen Stände 28 ½, die geistlichen dagegen 65 Prozent 
zahlen sollten. 
Es zeigte sich bald, daß das nicht ausführbar war. Der Erz- 
bischof, Cardinal Sinzendorf, den man schon bei weitem niedriger an- 
gesetzt, hätte trotz dieses Nachlasses von ungefähr 80,000 Thlr. Ein- 
künften, die er überhaupt bezog, doch noch 21,000 Thlr. an den 
Staat abgeben müssen. Er schrieb an den König: man habe nur 
berechnet, was er einzunehmen, nicht was er auszugeben habe: daß 
Consistorium, die Oekonomieverwaltung koste ihm allein 44,000 Thlr., 
während sein Einkommen aus dem preußischen Gebiete nur auf 
60,000 Thlr. anzuschlagen sei. Sein Brief ist im Tone der guten 
Gesellschaft geschrieben, bei aller Verehrung mit einer Freimüthigkeit, 
die einen Andern hätte verletzen können, und sehr überzeugend. Da 
auch Münchow bestätigte, daß der Cardinal unter solchen Beschrän- 
kungen nicht würde bestehen können 1), so wurden ihm aufs neue 
12,000 erlassen; was ihm noch zur Last fiel, war nicht viel mehr, 
als was er auch sonst gegeben. 
Eben so hätten auch die Pfarreien nicht ohne verderbliche Wir- 
kung so stark herangezogen werden können: man setzte sie auf 28½ 
Prozent, wie die weltlichen Güter. Die evangelischen Parochien wur- 
den hievon nicht minder betroffen als die katholischen, doch war für 
jene schon die erworbene Gleichheit ein großer Gewinn; früher hatten 
sie zu einzelnen Steuern, z. B. für die Fortification, wohl zehnmal 
so viel als diese beitragen müssen. 
Länger hielt der König in Bezug auf die Stifter und Klöster 
an seiner Forderung fest. Den Jesuiten des Residenzhauses zu War- 
temberg gab er auf ihre Beschwerde zu erkennen, welcher Anstrengungen 
es bedürfe, um die Unruhen abzuhalten, die dem Lande verderblich 
sein würden, und die demselben auferlegte Schuldenlast zu tilgen: 
dem Domcapitel zu Breslau führte er zu Gemüthe, daß es ja im 
I) Münchow am 26. October bemerkt, daß das Breslauer Domcapiel 
mehr als 28,000 Thlr. nach Wien geschickt, was er demselben oft zu Gemüthe 
führe. Aber er gesteht, daß sie bei „ihrer allen Geistlichen ordinairen schlech- 
ten Wirthschaft“, und weil sie in starken Schulden stecken, allerdings i in schlechte 
Umstände gesetzt sind, „und ich alle Mühe von der Welt habe, mit Erinnern, 
Bitten, Drohen und Überhäuften Klagen die monatliche Contribution richtig 
zu erhalten. «
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.