Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

68 Fünftes Buch. Drittes Capitel. 
solcher eben mißlungen war, und dieses Haus jetzt an den fremden 
Mächten Rückhalt fand. 
Man gerieth auf die Auskunft, daß der Kaiser, der selbst ein 
Enkel Philipp Wilhelms, und zwar von dessen ältester Tochter Eleo- 
nore war, sich für den bestberechtigten Erben erklären, und alsdann 
seine Rechte zwischen Sulzbach und Preußen theilen, dem ersten 
Jülich, dem zweiten das Herzogthum Berg zuerkennen sollte. 
Eine Form, die vielleicht besser vermieden worden wäre. Denen, 
die sie billigten, hat man damals und später in Berlin immer ent- 
gegnet, daß die Uebertragung des kaiserlichen Rechtes dem preußischen 
nichts binzufügen könne, welches von dem Kaiser vielmehr selbst schon 
öfter als das beste von allen anerkannt worden sei. Die Haupt- 
sache ist, daß der Kaiser versprach, der König solle zum Besitz und 
Genuß von Berg gelangen und dabei auf das kräftigste geschützt 
werden. 
Eine Bedingung wünschte der Kaiser seinem Zugeständniß hinzu- 
zufügen; indem er das Herzogthum dem König zusprach, hätte er dem 
Hause Pfalz gern die Stadt Düsseldorf vorbehalten. Allein der König 
wollte nichts von einer Landschaft hören, die keine Hauptstadt habe: 
er weigerte sich Verpflichtungen, wie man sie ihm anmuthete, zu 
übernehmen, wenn er nicht auch diese erlange. Seckendorf sagte: wenn 
man das Pferd hergebe, so werde man am Ende doch auch noch über 
die Schwierigkeit wegen des Zaumes wegkommen. In den Tractat 
kam nichts weiter, als daß dem Kaiser das Recht zustehen solle, 
nöthigenfalls Truppen oder Geschütz nach Düsseldorf zu legen: die 
Abtretung selbst blieb so wenig in Bezug auf die Stadt als das 
Land einem Zweifel unterworfen. Die preußischen Minister sprachen 
die Besorgniß aus, daß der Kurfürst von der Pfalz den Prinzen 
von Sulzbach, dem er das Land zu hinterlassen denke, noch bei seinen 
Lebzeiten zum Statthalter ernennen möchte, so daß es schwer halten 
würde, ihn wieder zu entfernen. Seckendorf erwiederte: wenn zu 
dieser Zeit ein Dutzend Pfalzgrafen in Düsseldorf wären, so würde 
der Kaiser durch den Tractat verpflichtet sein, sie sämmtlich heraus- 
zujagen. Auch Prinz Eugen erklärte, wenn der Fall eintrete, habe 
sich der König des Herzogthums mit Gewißheit zu versehen; eine 
etwa bestehende Statthalterschaft solle ihn an dem Possessorium nicht 
hindern, weder in der einen noch in der andern der Formen, welche 
die Rechte unterscheiden. 
Nur Ein Bedenken kam hiebei noch zur Sprache. Man setzte 
den Fall, daß vielleicht der Reichshofrath, über dessen Urtel doch der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.