Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 27. und 28. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Fünftes bis neuntes Buch. (27)

72 Fünftes Buch. Drittes Capitel. 
Wir berührten schon und wollen nicht wiederholen, welch ein 
Verdienst sich Friedrich Wilhelm damit erwarb, daß er, so militärisch 
die Natur seines Staates war, zwischen den großen Mächten, welche 
miteinander in Krieg gerathen zu müssen schienen, den Frieden 
erhielt. 
Eine andere Frage aber ist, ob die Politik des Königs auch in 
jedem Augemblicke eben die rechte war; ob er nicht zu rasch auf den 
Bund von Hannover eingegangen ist, so daß er sich bald darauf ge- 
nöthigt sah, von demselben zurückzutreten; ob der neue Bund mit 
Oesterreich den Interessen seines Staates ganz entsprach. 
Diese Bundesgenossenschaft gewährte den großen Vortheil, daß 
sie die stärksten deutschen Kräfte vereinigte, die Gesichtspunkte des 
Friedens und gegenseitigen Vertrauens zwischen den beiden Religions-= 
parteien erneuerte. Für die Entwickelung und Erweiterung des 
preußischen Staates hatte es einen hohen Werth, daß der Kaiser die 
Erbfolgeansprüche auf Berg anerkannte und gewährleistete. Aber ein- 
mal fiel die Anerkennung der österreichischen Erbfolgeordnung, die von 
ganz Europa bestritten war, also des Bestandes der österreichischen 
Monarchie sehr ins Gewicht; sodann bedeutete es doch in der That 
etwas, daß die preußische Freundschaft dem Hause Oesterreich in den 
rorliegenden Verwickelungen unmittelbar zu Gute kam, während aller 
Gewinn, den Preußen sich zu versprechen hatte, in der unbestimmten 
Aussicht entfernter Zeiten lag. Um so größern Werth legte man 
auf diese Eventualität; Friedrich Wilhelm I verlor sie keinen Augen- 
blick aus den Augen. Der Vertrag ist für die weiteren Verhältnisse 
tbeider Mächte so verhängnißvoll geworden, wie jene Abkunft über 
Schwieb us. 
Zunächst bildete derselbe einen wichtigen Moment in dem Ver- 
hältniß zu England. 
Im Jahre 1727 war Georg 1 unerwartet gestorben (11. Juni). 
Es ist ein Irrthum, wenn man annimmt, zwischen dem Nach- 
folger desselben, Georg II und Friedrich Wilhelm I sei nun sofort 
ein alter, persönlicher Widerwille hervorgetreten. 
Eine eigenhändige Instruction des Königs von Preußen an 
seinen Gesandten Wallenrodt liegt uns vor, welche nichts Anderes, 
als den dringenden Wunsch ausdrückt, ein gutes Vernehmen anzu- 
knüpfen. Man erkennt dabei die damalige Stellung Friedrich Wil- 
helms. 
Er wiederholt darin sein Versprechen, niemals zuzulassen, daß 
die deutschen Provinzen des Königs von England belästigt oder über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.