Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Rückzug aus Böhmen. 131 
so zeigt sich doch bald, daß die Stimmung und Theilnahme der Be- 
völkerungen einen großen Einfluß darauf ausübt. Die Böhmen 
hatten geschwankt, als ein katholischer Fürst in Prag erschien, um 
seinen Thron daselbst aufzuschlagen; aber das Mißlingen dieser Unter- 
nehmung, alle die Unruhen und Kriegsbedrängnisse, die damit ver- 
knüpft gewesen, hatten die Gemüther dem Hause Oesterreich wieder 
angenähert und jedem Wechsel abgeneigt gemacht. Die Karlowna 
hatte bei ihrer Krönung Gnade ergehen lassen und den Adel für sich 
gewonnen; die Geistlichkeit wollte einen protestantischen König auch 
nicht indirect und nach und nach zum Meister des Königreiches wer- 
den sehen; von ihr hing das Volk ab, das durch die Gewaltsamkeiten 
der preußischen Soldaten aufgebracht war 1). Von Dorf zu Dorf 
hab man sich über ihre Bewegungen Nachricht; das Vieh ward in 
die Wälder getrieben, das Getreide unter der Erde verborgen; oft 
fand man die Wohnungen verlassen und von allem Nothwendigen 
entblößt. An die Ausführung eines Neguisitionssystems war unter 
diesen Umständen nicht zu denken; man hing von der Zufuhr aus 
den Magazinen ab, die nun aber durch die Lage der Dinge ungemein 
erschwert ward. Alles kam zusammen, die Schwierigkeit dieses mit 
Waldungen bedeckten Hügellandes, die, wenn nicht in persönlicher Aus- 
bildung, doch in Zahl und Masse unleugbare Ueberlegenheit der unga- 
rischen Reiterei (wir finden auch Dalmatier, Arnauten, Croaten zu 
Pferde) und der Widerwille des Landvolkes. Meistens war derselbe 
nur negativ, zuweilen ist es aber auch vorgekommen, daß zersprengte 
oder zurückgebliebene Preußen getödtet worden sind. Hie und da er- 
hoben sich Abenteurer, an der Spitze frei zusammengelaufener bewaff- 
neter Haufen, die sich eigenmächtig als Commandanten und Beschützer 
eines Kreises gegen die Preußen aufstellten. In tausend unschein- 
baren, aber zur Entscheidung beitragenden Momenten kommt die 
günstige Stimmung des Landvolkes einem Heer zu Statten. Ohne 
das Heer würde sie wenig bedeuten, mit demselben ist sie unüber- 
windlich. 
Das Ergebniß ist, daß, wie die Eroberung von Schlesien in der 
Gunst der evangelischen Bevölkerung eine große Unterstützung fand, 
1) Les Baillits et les pretres sont encore pis (que le peuple), ils 
servent Tespions aux Autrichiens ct ayant toutes les commodités d’'ap- 
prendre ce dui se passe dans une armée qui embrasse leurs villages 
dans le camp qu’elle occupe ils informent incontinent d'ennemi du 
moindre mancoeuvre, d’un petit mourement. (Rel d. m. c.) 
9“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.