Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Umwandlung in der englischen Politik. 169 
Genugthuung zu Theil geworden sei!); er sagte nur, er wolle seine 
Verbündeten nicht verlassen. 
In den Adressen der beiden Häuser wiederholte man die Worte 
des Königs: wenn aber die Lords eine ungünstige Anspielung auf 
Friedrich II daraus herübernahmen und eher noch hervorhoben, so 
hielten die Gemeinen für besser, eine solche wegzulassen; sie wollten 
den König von Preußen nicht beleidigen. 
So wenig sonst der Austritt eines einzelnen Ministers auf sich 
zu haben pflegt, so war es doch diesmal für die ganze europäische 
Politik von Wichtigkeit, daß der Mann ausschied, in welchem Friedrich 
fast einen persönlichen Feind sah, und ein Anderer an seine Stelle 
kam, Lord Harrington, der von jeher immer die preußischen und die 
englischen Interessen zu vereinigen gesucht hatte. 
Diese nicht einmal bemerkte, aber unendlich wichtige Wirkung, 
von der man nicht sieht, wie sie auf eine andere Weise zu erreichen 
gewesen wäre, hatte die sonst fruchtlose Unternehmung gegen Böhmen. 
Denn nur Thatsachen wirken im Widerstreit der allgemeinen Kräfte. 
England und Preußen konnten sich einander nun wieder nähern. 
Friedrich erklärte, es seien hauptsächlich die Maßregeln Carterets 
gewesen, durch die er zur Wiedererhebung der Waffen bewogen wor- 
den sei. Harrington hatte dafür ein vollkommenes Verständniß und 
wünschte nur zu wissen, ob er nicht solche Verpflichtungen mit Frank- 
reich eingegangen sei, die ihn hindern würden, ein gutes Vernehmen 
mit England zu erneuern. Der König antwortete, daß dies nicht 
der Fall sei. 
Hierauf, bald im Anfang des Jahres 1745, theilte König Friedrich 
seine Gedanken sowohl über den Abschluß des allgemeinen als eines 
Friedens in Deutschland mit. In dem letzteren dachte er besonders 
für den Kurfürsten von Baiern, den er als seinen natürlichen Ver- 
bündeten betrachtete, einige Vortheile zu bedingen. Harrington er- 
llärte, daß es ihm unmöglich sei, diese zu verschaffen; auch lehnte er 
ab, einen provisionellen Tractat zu schließen, denn nur als Vermittler 
zur Herstellung des alten Zustandes, auf den Fuß des Friedens von 
Breslau, könne der König von England auftreten; da man preußischer 
Seits damit übereinstimmte, so wurden einige vorläufige Artikel ent- 
worfen, die man am Hofe zu Wien vorzulegen gedachte. Demzufolge 
1) Er wollie sagen: agree to no peace untill all his allies were satis- 
fied. Aber es heißt: 1 am determined to carry on the war, in such a 
manner as may by most conducive to a safe and honourable peace, it 
deing my firm resolution never to abandon my allies.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.