Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Feldzug in Sachsen. 197 
und sich überredete, doch noch zum Ziel lommen zu können, wofern 
man nur festhalte und sich der Bundesgenossenschaft mit Sachsen be- 
diene, die noch einen Angriff von entscheidendem Erfolge möglich 
mache. 
Gegen Ende October war Robinson mit neuen Friedensanmah= 
nungen beauftragt worden; um nicht durch ein plögzliches, von der 
Lebhaftigkeit der Kaiserin hervorgetriebenes Nein alle Hoffnung zu 
verlieren, suchte er sie durch ihren Gemahl, dem er eine Zusammen-= 
stellung der für den Frieden sprechenden Gründe übergab, vorzubereiten, 
und dann erst, am 31. October, nahm er seine Audienz bei ihr selbst. 
Er theilte ihr den Entwurf zu einem definitiven Frieden mit, der in- 
dessen in Berlin ausgearbeitet worden war, und brachte ihr in Er- 
innerung, daß sie sich einst nur bis zum October freie Zeit zu wei- 
teren Unternehmungen ausbedungen habe, die nunmehr verlaufen sei. 
Sie erwiderte, sie habe nur gemeint, man werde alsdann sehen, was 
sich thun lasse 1); aber mit ihm zu unterhandeln, sei ihr überhaupt 
nicht heilbringend; wie Vieles erweise sich unnütz, wovon man ge- 
sprochen; jetzt sehe sie sich von den Engländern mit einer Katastrophe 
bedroht, wie der Utrechter Friede für ihren Vater gewesen; es sei ein 
armseliger, gefährdeter Zustand, worin sie lebe. Was Maria Theresia 
nur mit schmerzlichen Ergießungen andeutete, das erklärten ihr Ge- 
mahl und Graf Uhlefeld mit größerer Bestimmtheit: sie blieben da- 
bei, daß sich keine Ruhe im Reiche erwarten lasse, wenn man den 
König von Preußen nicht schwäche, und kündigten an, daß Oesterreich 
dazu auch ferner alle möglichen Anstrengungen machen werde. 
Zu demselben Zwecke stand es soeben mit Sachsen in der leb- 
haftesten Unterhandlung. 
In der Zeit, daß König Friedrich jene Kriegsdrohungen gegen 
Sachsen erließ, die er dann sogleich wieder zurücknahm, hatte der 
Dresdener Hof eine neue Vereinbarung, noch enger als die frühere, 
mit dem Wiener getroffen. 
Sehr merkwürdig ist dieser Vertrag, der am 25. August 1745 ab- 
geschlossen worden ist. Die beiden Mächte verbinden sich darin „innig 
und unauflöslich“ 2), sodaß keine sich jemals ohne freie Beistimmung der 
1) Nach Robinson hätte sie gesagt: alors on feroit ce qu'’on voudroit 
(englischerseits); sie erinnerte sich nur gesagt zu haben: alors on verroit co 
quvon teroit (österreichischerseits). Robinson sagt: voir et consentir à heure 
du’il est, cuest, j'iespere, une et la meme chose. 
2) L'union la plus intime et la plus indissoluble.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.