258. Zwölstes Buch. Viertes Capitel.
einen kleinen Garten und hinreichliche Grasung für zwei Kühe haben
müsse, und berechnete sich, daß er jährlich bei 1000 solcher Familien
anzusiedeln im Stande sei. In Mecklenburg, Sachsen und Polen
fanden sich Leute genug, sein Anerbieten anzunehmen. So hielt er
für gut, die fremden Maurergesellen, die nach Berlin kamen, daselbst
ansässig zu machen; es war dafür gesorgt, daß sie Arbeit bekamen
und zu leben hatten. Wenn ihm daraus Unannehmlichkeiten ent-
sprangen — denn nicht eben die fleißigsten Leute waren die neuen
Einzöglinge —, so tröstete er sich damit, daß die erste Generation
der Colonisten in der Regel nicht viel tauge, aber die folgende besser
sei. Es schien ihm Vortheil genug, daß in den ersten fünfzehn Jahren
seiner Regierung die Volkszahl in der Kurmark ziemlich um ein Fünf-
theil stieg: von 476000 bis auf 580000 Einwohner.
Das Manufactursystem, das hiezu besonders beitrug, bestand
noch in der ganzen Strenge Friedrich Wilhelms 1. Aus einem Ab-
kt kommen, welches die vier alten Abtheilungen des Generaldirectoriums
mit der von Friedrich gegriindeten fünften schlossen, sieht man, was
sie sich noch vorbehielten, welche Rechte sie ausübten: die Aufsicht über
alle im Lande befindlichen Handwerker und Künstler, ihre Vermehrung
und Verminderung, ihre Versetzung aus einer Provinz, aus einer
Stadt in die andere; es war noch ganz jene, allerdings fürsorgende,
aber mit gebieterischer Hand durchgreifende Organisation der Arbeit,
deren wir gedachten 1).
Wenn man die Schafzucht beförderte, so blieb doch die Woll-
ausfuhr auf das Strengste verboten, die Ausfuhr der bewollten Felle
sogar aus einer Provinz in die andere. Bei der Wollschur kaufte
die Regierung, nach dem Vorgange Friedrich Wilhelms?), eine Quan-
1) Protocoll vom 5. Jonuar 1741 in den A#. Cabinetsordres, Ver-
fÜgungen und Tabellen in La Motte Abhandlungen II. 354.
2) An die Churmörkische Kammer, 6. Juni 1730: Da uns bekannt ist,
daß es allhier viele Wollaufkäufer giebt, welche den unbemittelten Manufac-
turiers zwar Wolle vorschießen, solche sich aber mehr als doppelt wieder be-
zahlen lassen, dadurch aber solche Manufacturiers nie auf einen grlinen Zweig
kommen können, sondern in beständiger Misere bleiben müssen, so sind wir
nicht abgeneigt, — ein gewisses Capital ohne Interessen herzugeben, wovor
alle Jahr eine gute Quantität Wolle aufzuklaufen, und nachgehends an die
lleinen Fabrikanten vor eben den Preis zur Verarbeitung vorschußweise her-
gegeben werden könne; da dann das Wollmagazin dergestalt eingerichtet werden
mlißte, doß das in der Wolle sleckende Capital abermal bei jeder Wollschur
wieder in Cassa sey. (Acta wegen der zum Berliner Wollmagazin hergegebenen
Fonds.)