Full text: Bavaria. Landes und Volkskunde des Königreiches Bayern.

Abriß der Ortsgeschichte. 1169 
Agawang mit allen Zugehörden und Gerechtsamen an das Domkapitel in 
Augsburg verkaufte, welches allmählig durch Erwerbung aller Ortsantheile 
im Jahre 1694 in den alleinigen Besitz von Agawang kam und in demselben 
auch bis zur Säkularisation im Aufange unseres Jahrhunderts verblieb. Zur 
Zeit des dreißigjährigen Krieges im Winter des Jahres 16 '. herrschte hier 
eine so gräßliche Hungersnoth, daß einige die Leichname der Verstorbenen 
verzehrten, um dem Hungertode zu entgehen. Altenmünster, Pfarrdorf an 
der Zusam im Landkapitel Wertingen, hatte ehedem eigenen Adel, gehörte 
mit dem Kirchensatz dem ehemaligen Benediktinerstift Ellwangen, kam aber 
den 2. Juli 1262 auf dem Wege des Tausches, gegen einige Güter im Rieß, 
an den Grafen Ludwig von Oettingen, und von diesem schenkungsweise an 
das Frauenkloster Oberschönenfeld, welchem auch unter dem 25. März 1327 
durch Bischof Friederich von Augsburg die Pfarrei einverleibt wurde und ihm 
bis zur Säkularisation verblieb. Biburg,) Pfarrdorf im Landkapitel Agawang, 
gehörte zu den ursprünglichen Stiftungs-Gütern des Collegiatstiftes St. Mo- 
riz. Vogtei und Gericht kamen mit dem Hohenstauf'schen Erbe an Bayern, 
und später durch Verpfändungen an verschiedene Inhaber, bis St. Moriz 
1499 dieselben einlöste und nach und nach durch Kauf zum Alleinbesitz des 
Dorfes gelangte. Breitenbrunn,'’) Pfarrdorf im vorgenannten Landka- 
pitel, gehörte zum Amtslehn der bischöflichen Schirmpögte von Hattenberg, 
wird von 1288—1302 bischöflich, als Bischof Wolfhard das Castrum Hat- 
tenberg mit seinen Zugehörungen zum Hochstifte kanfte. Als die Herrschaft 
Hattenberg im Jahre 1455 pfandweise an das Domkapitel kam, blieb dem 
Hochstifte der Kirchensatz und die Vogtei zu Breitenbrunn vorbehalten. Später 
kam das Ganze mit Präsentationsrecht an das Domkapitel und der Ort 
wurde Sitz eines Domkapitlischen Obervogteiamtes. 
Dinkelscherben, Markt im Landkapitel Agawang, war im Amtslehn- 
besitze der Burgvasallen von Zusameck, diesen folgten 1301 die Elrbache als 
Burgau'sche Landvögte und Pfändschaftsinhaber, dann kam 1333 Burg und 
Ortsbesitz von Bischof Heinrich durch Kauf an das Hochstift Augsburg, her- 
nach sehen wir pfandschaftlich in diesem Besitze Merk von Schellenberg, bis 
endlich 1430 das Domkapitel den ganzen Besitz von dem Burggrafen Friederich 
durch Kauf an sich brachte. Der Ort Dinkelscherben erhob sich zu einem Hauptorte 
im domkapitlischen Gebiete und wurde der Sitz eines großen Pflegamtes. Markt- 
gerechtsame mit zwei Jahrmärkten und einem Wochenmarkt wurden ihm 1514 
von Kaiser Maximilian I. verliehen. Im J. 1557 erhielt Dinkelscherben von 
Kaiser Ferdinand I. das redende Wappen eines grünen Blumentopfes mit 
Reisen und Handheben, in welchem drei goldene volle Dinkel oder Korn- 
Aehren triangulär wachsen. Der Topf steht in einem nach den Farben des 
1) Geschichte des Bisthums Augsburg von A. Steichele S. 25—27. 
*) Geschichte des Bisthums Augsburg von A. Steichele S. 29 u. 30. 
Bavaria U. 74
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.