Full text: Handbuch der Deutschen Verfassungen.

Reuß ä. L. 287 
In der Ueberzeugung, daß die zeitherige Landesverfassung den vor- 
geschrittenen Anforderungen an die Staatsverwaltung nicht mehr ge- 
nüge, und von dem aufrichtigen Wunsche erfüllt, die vielfach kund ge- 
gebene Erwartung nach einer zeitgemäßen Umgestaltung derselben in 
einer für das Wohl des Landes wahrhaft förderlichen Weise zu befriedigen, 
ertheilen und verkünden Wir mit hierzu erklärter Zustimmung der Stände 
des Fürstenthums nachstehende 
Verfassung des Fürstenthums Reuß älterer Linie. 
I. Abschnitt. 
Von dem Fürstenthum und seiner Regierung im Allgemeinen. 
5 1. Das Fürstenthum Reuß älterer Linie bildet einen unter einer 
Verfassung vereinigten untheilbaren Staat des norddeutschen Bundes. 
#§+ 2. Kein Bestandtheil des Fürstenthums und kein Regierungs- 
recht seines Fürsten kann ohne Zustimmung der Landesvertretung auf 
irgend eine Weise veräußert werden. Grenzberichtigungen mit benach- 
barten Staaten sind hierunter nicht begriffen, wenn nicht dabei Staats- 
angehörige abgetreten werden. 
#i 3. Der Fürst ist erblicher Landesherr; seine Person ist unverletzlich. 
Die Staatserbfolge -ichtet sich, den Reußischen Haus= und Familien- 
verträgen gemäß, nach den Grundsätzen der Erstgeburt und der agnatischen 
Linealfolge im Mannesstamme. Er übt die Staatsgewalt auf verfassungs- 
mäßige Weise, die gesetzgebende im Verein mit der Landesvertretung, 
die vollziehende allein. Er besetzt die Staatsämter und vertritt das Land 
nach Außen. 
r # 4. Der Landesherr nimmt seinen wesentlichen Aufenthalt im 
ande. 
5 5. Die Regierungshandlungen des Vorfahren sind von dem Re- 
gierungsnachfolger anzuerkennen und zu vertreten, sofern sie ohne Ueber- 
schreitung der verfassungsmäßigen und gesetzlichen Befugniß vorgenommen 
worden sind. 
#6# 6. Der Fürst und die Prinzen des Fürstlichen Hauses werden 
mit dem zurückgelegten 21 sten Lebensjahre volljährig und regierungs- 
fähig. Der Landesfürst kann nach vollendetem 18 ten Lebensjahre von 
der ihm geordneten Vormundschaft, unter Zustimmung des regierenden 
Fürsten des Hauses Reuß jüngerer Linie für volljährig und regierungs- 
fähig erklärt werden. · 
In gleichem Alter kann den Prinzen des Hauses vom regierenden 
Fürsten die Großjährigkeit ertheilt werden. 
7. Für die Dauer der Minderjährigkeit des Fürsten tritt eine 
Regentschaft ein. Ist darüber nicht von dem Regierungsvorfahren im 
Einvernehmen mit der Landesvertretung Verfügung getroffen worden, 
so gebührt die Regentschaft zunächst der leiblichen Mutter des Landes- 
fürsten und, wenn diese sich nicht mehr am Leben befindet oder ander- 
weit vermählt oder sonst verhindert ist, dem nächsten volljährigen und 
zur Regierung fähigen Agnaten des Fürstlichen Gesammthauses.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.