240
2g. Peter Kochs, Oberlieutenant des
##ten Linien= Infanterie-Regiments. Kinkel.
120. Franz von Fortis, Oberlieur, des
Aten leichten Jufanterie-Bataillons Stengel.
zo. Johann Baprist von Otten, Ober-
lieut, des Aten Linien= Infanterie:Regiments.
31. Goswin de l'Eau, Oberlieut. des
aten Linien-Infanterie-Regim. Kronprinz.
32. Karl von Büllinger, Kapitaln des
rten Linien-Infanterie-Leib= Regiments.
33. Friedrich von Bernelau, Major
des roten Linien-Infanterle-Reg. Junker.
34. Peter Joseph von Otten, Oberlieut.
des 13ten Linien-Infanterie-Regiments.
35. Paul von Käppelle, Major des
Garnison-Regiments (Station Rosenberg).
36. Mar Baron von Resselrode-Hu-
genpoc, Ritemeister des 1. Chevaux-legers-
Regiments Kronprinz.
37. Vinzent Graf Pompei, Oberst des
I2ten Linien-Infanterie-Regim. Löwenstein.
38. Peter de la Motte, Oberstlieut. und
Commandeur des sien leichten Infant. Bat.
30. Hermann Graf von Hirschberg, Un-
rerlieut, des ersten Dragoner-Regim. Minurcei.
40. Ancon von Grafen stein, Oberlient.
des ###en Linien-Inf. Leib-Regiments.
41 Philipp Bieringer, Oberst des sten
Linien-Infanterle Regim. Preysing.
423. Aloys Baron von Stroehl, Oberst-
lieutenant des ersten Linien: Infanterie= Leib-
Regimenes.
43. Karl Baron von Haynau, Mejor
des 1. leichten Infancerie-Bataillons Mehen.
44. Engelbert Hahn, Oberlieut. des rien
Dragoner Regimenes Minucct.
250
4s . Anton Baron von Rechberg, Majer
des aten Chevaur-legers-Regiments König.
46. Wilhelm Baron von Kleudgen, Ober-
lieutenant desselben Regiments.
47. Wilhelm Baron von Jord an, Oberst-
lieutenant und Flügel-Adjutanc.
48. Paul Graf von Mezzanelli, General=
Major und Brigadier.]
40. Max Graf von Preysing, Oberst des
Aten Chevaux= legers-Regim. Bubenhoven.
so. Gustav Graf von Sayn-Witegen-
stein, Major des lien Chevaur-legers-Regi-
ments Kronprinz.
Ordens-Archivar.
Der wirkliche Rath und geheime Kriegs-
Sekretair, Ludwig anglois.
Erläuterung.
(Den Kurs der Scheidemünzen betreffend.)
Um allem Mißverstande vorzubeugen, wel-
cher aus der im V. Stücke des dießjährigen
Reglerungsblattes Seite 2240 und 23o einge-
rückten Verfügung ddo. Bamberg den 16.
Jänner 1807, den Kurs der Scheidemünzen
betreffend, entstehen, und der Absicht dieser
Verfügung zuwiederlaufende Folgen haben
könnte, wird hiemit auf allerhöchsten Befehl
erläutert, daß unter den darin erwähnten
konventionsmäßigen 6 und 3 Krenzerstücken,
welchen vor der Hand der Kurs noch gestattet
worden, keine andern als die ansbachischen
und nürnbergischen zu verstehen sind, und
daß diese provisorische Verfügung, deren
Aufhebung ganz zuverläßig erfolgen wird,
sobald dem Mangel an Scheidemünzen von
königlich baierischem Gepräge in den dies-
seitrigen fränkischen Hrovinzen durch die be-
reits dazu getroffenen Anstalten abgeholfen