Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

831 
8. Allgemeine Chemie: Professor Mathias 
Schoͤpfer, nach Jacquin. 
III. Sektion der historischen Wis- 
senschaften. 
I. Historische Hilfswissenschaften: Professor 
Albertini, nach Fefmayr. 
2. Allgemeine Litterär-Geschichte: Pro- 
fessor Ritsche, nach Eichhorn. 
3. Aeltere Geschichte: Professor Albertini, 
nach Breyer. 
4. Neuere Geschichte: Professor Albertini, 
nach Breyer. 
§. Geschichte der baierischen Erbstaaten: 
Professor Albertini, nach Westenrieder 
und eigenen Hestem. 
6. Statistik: Professor Hammer, nach 
Meusel. 
IV. Sektion der ästthetischen Wis- 
senschaften. 
1. Aesthetik und Erlaͤuterung der deutschen 
klassischen Schriftsteller: Professor Mayr, 
nach Sulzer. 
2. Griechische und lateinische Philologie: 
Professor Unterkircher, mit besondern 
Untersuchungen über Kenophons Memo- 
rabilia Socratis und Cicero's Briefe von 
den Pflichten. 
Klasse der besondern Wissenschaften. 
I. Sektion der theologischen Wis- 
senschaften. 
#. Theologische Encyclopädie: Professor 
Craffonara, nach eigenem Dlanc. 
a. Orientalische Sprachkunde: Professor 
Feilmoser, nach Jahn. 
3. Hebrctische Alterthümer: Professor Feil- 
moser, nach Jahn. 
832 
4. Griechische Bibelsprache: Professor Koch, 
nach eigenen Heften. 
§. Allgemeine Kirchengeschichte: Professor 
Bertholdi, nach eigenem Plane. 
6. Vaterländische Kirchengeschichte: Pro- 
fessor Bertholdi, nach eigenem Plane. 
7. Biblische Auslegungskunde und kursori-= 
sche Erklärung der heiligen Schrift: Pro- 
fessor Koch, nach eigenen Schriften. 
8. Exegese: Professor Koch, nach dem 
Grundtext. 
-. Theologische Gelehrten-Geschichte: Pro- 
fessor Spechtenhauser nach Wiest. 
ro. Dogmatik: Professor Craffonara, 
nach Klüpfel. 
##. Theologische Moral: Professor Spech- 
tenhauser, nach Geishüttner und eige- 
nen Heften. 
12. Homiletik: 
Sailer. 
13. Liturgie: Professor Isser, nach eige- 
ner Anweisung. 
II. Sektion der Rechtswissenschaften. 
1. Encyclopädie und Methodologie der 
Rechtswissenschasten: Professor Schu- 
ler, nach eigenem Plane. 
a. Geschichte und Institutionen des Römi- 
schen Rechts, Prosessor von Weinhart, 
nach Martinl und Heineck. 
z. Pandekten, mit beständiger Rücksicht auf 
dle vaterländischen bürgerlichen Geseze: 
Professor Maurer, nach Hellfeld. 
4. Gemeines und Tirolisches Wechselrecht: 
Professor Maurer, nach eigenen Heften. 
§. Posttives europdisches Völkerrecht: Pro- 
fessor Hammer, nach Günther. 
Professor Isser, nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.