Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1807. (2)

1069 
fälltem Bajonet zu nehmen, mit eben so vie- 
ler Einsicht als Tapferkeit, und mit dem gläck- 
lichsten Erfolge, ausgefhrt. — Der Ober- 
lieutenant von Mühlholz war immer an 
der Spitze der Schützen, und feuerte ihren 
Muth durch Zusprache und eigenes Beispiel 
an. — Der Unterlieutenant Kiefer legte 
abermal rühmliche Beweise einer vorzüglichen 
Tapferkeit und des zweckmäßigsten Eifers ab; 
er krat, ungeachtet einer durch eine Flinten- 
Kugel erhaltenen bedeutenden Verwundung, 
wieder in Reih und Glied, ereberte, an der 
Spitze einiger entschlossenen Männer, unter 
dem hefrigsten feindlichen Feuer, eine Kanone, 
und brachte dieselbe in Sicherheit. — Der 
Uncerlientenant, Baron Griesenböck, chat 
sich wiederholt durch das tapferste Berragen 
hervor; er sezte mit einer kleinen Anzahl Leute 
dem weitern Vordringen des Feindes, ge- 
gen das Stadt-Thor, Gränzen, und zog 
sich endlich mur Schritt für Schrin fechtend 
zurück. — Auch der Kapirän von Baligand, 
— der Oberlieutenant Graf Taufkirchen, 
welche beide schwer verwundet wurden, — 
und der Unterlieutenant und Bataiflons-Ad- 
juckam, Graf Deym, haben sich sehr lobens- 
würdig benommen; — dezgleichen der Un- 
terlieutenam des ro. Linien Infanterie-Regi- 
menes Junker, Baron Hohenhausen. — 
Die Kavallerie focht na#r der ihr gewöhnlichen 
Tapferkeit. Der Unterlieutenam des 2. Che- 
vaurlegers-Regiments König, Ferdiuand. Ba- 
ron Zandt, har sich besonders auszeichnend 
— dann die Unterlieurenants, beopold Ba- 
ron Zaudr, und Graf Lodron, sehr gur 
—.. — 
1070 
betragen. — Der Wachtmeister, Per##r Seuf- 
fert,, und die Chevaurlegers, Michael Be- 
cker, Alois Nietzler, und Roman Gal- 
laud zeigeen eine ausnehmende Tapferkett. 
Der Masor des lo. Linien: Infanterie-Re- 
giments Junker, und Nitter des militkrischen 
Mar Joseph-Ordens, Karl von Schmitt zu 
Rossan, ein Offizier von Einsicht, Diensteifer 
und Muth, geschäzt wegen seines edeln Ka- 
rakters, siel an diesem Tage im 37. Lebens- 
und 23. Dienst-Jahre auf dem Felde der 
Ehre. — Der Junker des 1. Linien: Infan- 
terie: Leibregiment#, Karl von Klingens- 
berg, welcher sich, um die Fahne zu reiten, 
mit derselben in den Fluß warf, fand in 
den Wellen einen rühmlichen Tod. 
S. 2. Am folgenden Tage den 15. Mai 
warf eine Eskadron des 2. Chevaurlegers= Re- 
giments König durch 200 Uhlanen von der 
Pohlnischen Legion umerstüzt, den Feind bei 
Fürstenstein mit einer Bravour, welche die 
vollkommene Niederlage der feindlichen Truppe 
zum Resultat hane. — Der Unterlieutenane 
des 2. Chevamlegers= Regiments König, Fer- 
dinand Baron Zandt, hat sich ganz vorzüg- 
lich ausgezeichnet; — auch hat sich der Haupt= 
mann der Artillerie, Reg nier, mir dem Kor- 
voral Voigl besonders tapfer bewiesen. — 
Der Hauptmann des 1. Linicn: Infanterie= 
Leibregiments, Karl von Brück, und der 
Oberlieurenant von Baligand, von welchen 
ersterer mit seiner Grenadier= Komvagnie und 
lezterer mit den Schüzen des :. Bataillons 
auf Wägen zu Hilse geeilt war, haben zum 
gläcklichen Ausgang dieses Gefechtes beigetra-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.