Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

Natural-Konkurrenz. — Polizei-Kordon. 
Konkurrenz, Natural-Konkurrenz, zur 
Verpflegung der königlichen Truppen. 7os — 774. 
Konkurse, Konkurs-Prozesse. Beson-= 
dere Vorrechte der allgemeinen Brandver- 
sicherungs-Anstalt, rücksichtlich der Beitrags- 
und Entschädigungsgelder im Laufe des Kon- 
kurses. 1523, 153. 
Perordnung, in wi#e ferne die Vertretung des 
Finanz-Vermbgens hiebei den kdniglichen Rent- 
und Ubrigen Perzeptions-Aemtern oder den 
Kronfiskalen zukommt. 900, 910. 
Nähere Bestimmung der Vorschrift der Ge- 
richtsordnung Kap. 1. &# 4. No. 1. in Hinsicht 
der Rechtsangelegenheiten der Stiftungen, be- 
sonders bei Konkursen. 1676, 1677. 
Nonsumo-Maut vom eingeführten ausländi- 
schen Weingeiste. 74, 775. 
— — neue, welche neben der bishersgen von 
allen zur innern Konsumtion aus dem Auslande 
elngeführt werdenden Gütern und Waaren nach 
der Verschiedenheit ihred Werths zu erheben ist. 
Sieh: Wein-Aufschlag, und unter Zoll= und 
Maut-Ordnung. 
Verwendung des Ertrags derselben zur Cen- 
tral-Schulden-Tilgungs-Kasse. 1007. 
Konzessions= oder Lizenz-Gelder für 
das Recht Branntwein oder Meth zu brennen, 
oder auszuschenken. aré 277. 
Kongessionen, Gewerbs-Konzessionen, 
Sieh: Gewerbe. 
Kordon, Polizei= oder Sicherhelts- 
Kordon. Einführung desselben in den neuen 
Landgerichten dee Unter-Donaukreises zu Schär- 
diug, Waitzenkirchen, Obernberg, Viechten- 
stein. 903, 064; — in den neuen Landgerich- 
ten des Salzachkreises. 1017. 
Anzeigen, summarische, über die von der zur 
Landessicherheit in Koͤnigreiche Baiern aufge- 
siellten Polizei-Kordons-Mannschaft angebal- 
tenen, theils in ihre Heimath, theils über die 
Landeüsgrenze, theils auch an die einschlägigen 
Gerichte gelieferten Individuen. Im Monate 
Beptember des Jahres 1810 S. 45r, 452. — 
In den Monaten Oktober, November und De- 
zember dieses Jahrs. S. 645.— 647. — Im 
Jänner des Jahrö 18##. S. 765, 766; — Fe- 
bruar. S. ga; — März ro13, 1014; — April. 
S. 1629, 163o; — Mai, Juni, Juli. S. 1039 
1662; — August. 1725. 
Kerrespondenz. — Kreis: Kommissariate. 
Erigenz-Umlagen, hinsichtlich der Kordons- 
Kosten. 321, 322. 345, 338. 387. 835 
40, grr. 4. 577—579. 679. 834, 825. 
963, 964. 965. 
Korrespondenz, Brief-Korrespondenz. 
Sieh: Briefe, und unter Postwesen. 
— — der kdniglichen General= * Admlnistra- 
tion mit den kbniglichen Justixz-Behdrden. 
773, 773. 
Kourlere, (Staats= und Kabinets-) in 
wie ferne sie von den Mant= und Aufschlags- 
Reichnissen befreit sind. 1350. 
Krämer, Laudkrämer. Recht derselben zum 
Bezlehen inländischer Jahrmärkre. 651 — 653. 
Kreis-Finanz= Direktlonen. Sieh: Fi- 
nanz-Direktionen. 
Kreis-Kommissarlate, (General). Auf- 
sicht und Leitung der Geschäfte der allgemeinen 
Brandversicher ungs = Anstalr, in Bezug auf den 
Umfang der einzelnen Kreise durch diese Stellen. 
J55. 163, 164. 173, 174. 183, 184. 186. 
187. 
Kompetenz derselben, bel Besezung der Stel- 
leu des subalternen katholischen und protestan- 
tischen Kirchen-Personals, mit Vorschriften zum 
Verfahren für dieselbe in diesen Fällen. 18—2. 
Berichts-Erstattung der kbniglichen kandge- 
richte über die erhobenen Qucten der Quarta 
Scholurum an die königlichen General-Kommis- 
sariate, und jährliche Begutachtung lezterwähn- 
ter Behörden über die Verwendung derselben. 
65, 66. » 
Konstituirung des General-Kommissariats 
des Mainkreises, als Provinzial-Lehenhef, zur 
Muthung der Ritterlehen in Baireuth. 72. 
Tabelle uͤber die Personal-Ernennungen der 
Medizinalräthe bei den koniglichen General= 
Kreis-Kommissariaten und Stadt-Kommissa- 
riaten, 101 — 104. 
Ernennungs-Liste des Kanzlel-Personals 
bei den nengebildeten General-Kommissariaten 
des Rezat-, Iller-, Salzach-, und Inn-Krei- 
ses. 351— 354; — des Personals der Admi- 
nistration der Stifrungen und Kommunen im 
ImiKreise. 3a3, 3a4. 
Resrizieuz der General-Kreis-Kommissäre 
auf ihren Visttations-Reisen, in wie ferne von 
den Unter-Behdrden die Obliegenheit wegen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.