541
Fange genammen Ministerien, wo der gesamte
Geschäfts= Einlauf geschieht, anweisen lassen,
befehlen auch, daß diese Verfägung zu Jeder-
manns Wissenschaft, um sich vor Nacheheilen
verwahren zu können, durch das Regierungs-
blatt bekannt gemacht werde.
München den 23. Arril 1811.
Marx Joseph.
Graf von Montgelas.
Auf königlichen allerhbchsten Befehl
der General-Sekretär
Baumuller.
Bekanntmachungen.
(Die Erhebung eineo einfachen Steuer-Termins,
als Kriege-Umlage im Innkreise betreffend.)
Wir Marimilian Joseph,
von Gottes Gnaden König von Baiern.
Nach dem Antrage Unseres General-
Kommissariaks des Innkreises, und nach Ver-
nehmung unserer Finanzdirektion genehmigen
Wir, daß zu Tilgung der von der Marsch-
Station Innsbruck während des lezten Krie-
ges kontrahirten Schulden ein einfacher Steu-
er-Termin im Bezirke des dermaligen Innkrei-
ses erhoben, und zu dem erwähnten Zwecke
an die Marsch-Konkurrenzkasse abgegeben
werde, wonach Unsere Finanzdirektion des
Innkreises die Rentämter derselben anzuwei-
sen hat. «
Muͤnchen den 19. April 1811.
Mar Joseph- -
Graf von Montgelas.
Auf koͤniglichen ailerhoͤchsten Befehl
der Gencral-Sekretär
G. Geiger.
542
(Die Erledigung ber Pfarret Reichelkofen
betreffend.)
Im Namen Seiner Mafjestär des Königs.
Durch die Versezung des Pfarrers Seba-
stian LKangenecker nach Hochstädt,“) wurde die
Pfarrei Reichelkofen, Landgerichts Vit#“
biburg in der Diszese Regensburg und den
Dekanate Dingelfing erledigt.
Die Pfarrei zählte in einem Umereise von
zwet Siunden 501 Seelen, und zu ihr ge-
hört das Filial Dechantsreith, wo aber nur
zweimal um Jahre Gottesdienst gehalten wird.
Der Pfarrer ist nicht verbunden, einen
Hilfspriester zu halten.
Das Einkommen bestehe aus dem Wid-
dum von einem Viertels-Hofe, nebst Hotz,
der Stole und andern Reichnissen nach ei-
nem Durchschnitte im Geldanschlage gegen
boo fl. Die beständigen jährlichen Abgaben
betragen 15 fl.
Die Kompetenzen um diese Pfarrei ha-
ben sich innerhalb 14 Tagen schriftlich un-
ter Anschluß ihrer Jeugnisse hierorrs zu
melden.
München den 13. April 1811.
Königliches General-Kommissariat
des Isar-Kreises.
Freiherr von Schleich.
Rainprechter.
(Die Erledigung der Erpositur in Piesen-
kamm betreffend.)
Im Namen Seiner Majestät des Könlgs.
Durch die Befördecung des Erpositus
in Piesenkamm, Johann Baplist Rotten-
!) & das rorhergebende Stäck, S. 532.
(38°)5