Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

613 
gestattet, die Uniforme der quittirten Offi- 
ziere nach obigem Grade zu tragen. 
§. GDer bieherige provisorische Pro- 
vlant= und Kasern-Verwaleer Pruckner 
zu Nürnberg, ist in dieser Eigenschaft definitlo 
bestätiget. 
Max Josepb. 
von Triva. 
  
Dienstes -Notizen. 
Seine königliche Masestát haben vermoͤg 
allerhochsten Reseripts vom 1. Mai fuͤr 
die Polizei-Direktion in Regensburg fol- 
gendes Personal, naͤmlich 
einen Polizei--Direktor, 
einen Polizei-Konimissaͤr, 
drei Aktuare, 
sechs Offizianten, 
einen Markes, Inspektor, 
eine Polizei Wache von vier Rottmeistern, 
und sechs und dreißig Pollzeidienern 
zu bestimmen, und hiezu folgendes Perso- 
nal allergnädigst zu ernennen geruht: 
als Polizei-Direktor, den bisheri- 
gen Polizei -Kommissär in Landshuc, Franz 
Kaver Gruber; — 
als Polizel= Kemmissär, den bis- 
herigen Polizei: Aktuar in Ansbach, Johann 
Kitzinger; — 
  
614 
bie erste Aktuarsstelle bleibt noch offen:— 
als zweiten Akmar, den bieherigen 
Polizei= Offfzianten in Ingolstabt, Kaver 
Schäfler; — 
als dritten, den bisherigen Yolizeie 
Praktlkanten in München, Lorenz Kajetan 
JIdgerhuber; — 
als ersten Offizianten, den ehemaligen 
Poltzei-Offizianten und Beleuchtungs= In- 
spektor in Ulm, Johann Repomuck Paul; — 
als zweiten, den Stadtschreiber 
Herz: — 
als dritten, den Vormundamts-Ober- 
schreiber Güntsch: — 
als vier ten, den quteszirten Finanz-Di- 
rektions: Kanzellisten Dingler; — 
als fünften, den bisherigen Polizei- 
Offtzianten Habrecht; — und 
als sechsten, den Domainen-Departe- 
ments-Amanuensis Schaupp. 
An die Stelle des zum Polizei-Direktor 
in Regensburg ernannten bisherigen Poltzei- 
Kommissärs in Landshut, wurde der vor- 
mals Regensburg'sche Pfleger in Wörhh, 
Wirsschin ger zum Poltzel-Kommissär in 
#Landshut; — und 
der quieszirende vormalige Justiz-Ame- 
mann zu Wassertrüdingen, Georg Freier 
als erster Aktuar bei der Polizei ih Ansbach, 
allergnädigst ernannt. 
In dem XXIX. Stulcke ist die lezte Seitenzahl zu korrigiren, die 576 statt 578 heissen muß. 
Nach kiashen der ersten fehlerhaften Abdrücke regulirten sich nun für das folgende Blatt die Sei- 
tenzahlen 
rrig, die im Stücke XXX mit &7 anfangen und mit 59a enden müsen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.