Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1811. (6)

1685 
taplan, koͤniglichen Landgerichts Muͤhldorf 
mit der Devise: 
„Zum Besten des Vaterlands, und zwar 
„fuͤr die i. J. 1809 verwundeten baie- 
„rischen Kriegrr#. 38 fl. 
eingesendet. 
München den 6. August #811. 
Königliches General-Kommtissa- 
riat des Isar-Kreises. 
Freiherr von Schleich. 
Rainprechter. 
  
In der Sizung des königlichen gehei- 
men Raths vom 24. Oktober, wurden fol- 
gende Rekurse entschieden: 
1) Der Rekurs des Johann Georg Baier 
von Gumprechtsau, im Batreuthischen, 
gegen das fürstlich Schwarzenbergsche 
Kameral: Amt Woßendorf, wegen ab- 
genommener Nachsteuer; 
2) Die Rekurs-Beschwerde des Ruland, 
Soldners zu Deggelberg, Landgerichte 
Gam im Regenkreise, gegen Franz 
Kappenberger, wegen Gemeinde= 
Gründe-Vertheilung, respektive Ver- 
tauschung eines Looses, wurde an die 
Justiz-Stellen verwiesen. 
3) Die Rekurs-Beschwerde der Gnaden- 
häusler zu Dinkalscherben, Langerichts 
Zusmarshausen im Ober-Donakkreise, 
gegen die dortige Gemeinde und Bürger, 
wegen vertheilter Gemeinde-Gründe. 
  
In den Sizungen des königlichen gehei- 
–.S 
1686 
men Raths vom 3r. Oktober und 7. Re- 
vember wurden folgende Rekurse entschie- 
den: 
In der vom zr. Oktober: 
1) Der Rekurs der Gemeinde Thalmanne" 
felden, Landgerichts Raitenbuch im 
Ober:Donaukreise, gegen die dortigen 
Leerhäueler wegen Gemeinde: Gründe= 
Vereheilung; 
2) Die Gewerbs-Streitsache des Wir- 
thes Balthasar Thaler zu Mitten- 
wald, Landgerichts Sterzing im Inn- 
kreise, mit dem dortigen Wirthe und 
Posthalter Johann Prez; 
In der vom 7. November: ’ 
1) Die Gewerbs-Streitsache der Mezger 
zu Ortenburg im Unter-Donaukreise, 
mit dem dortigen Seifensieder Stahl, 
wegen Kerzengießens; 
2) Der Alimentations-Streit zwischen Franz 
Wagner, Leerhäusler zu Altenrands- 
berg, Landgerichts Mirterfels im Re- 
genKreise, gegen den Freiherrn von 
Leoprechting. 
  
Pfarrel-Verlethungen. 
Seine Majestäkt der König geruhten nach- 
stehende Individuen auf Pfarreien, und 
Pfründen zu befördern. 
Im Monate Oktober: 
am al. den Pfarrer zu Echenbrun, Jo- 
hann Georg Leibinger, auf die Pfarrei 
(110.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.