Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

201 
Der Ertrag der Pfarrei besteht 
an Widdumin 60 fl. —kr. 
an Zehen.. Fos 40 
an Stel 180 30 
vom königlichen Rentamte in 15390. —; 
an gestifteren Jahrtägen in 185 22 
an 24 Klastern Holz im Wer- 
che zu §UI 40 6 
von einem Fundations= Kapiaar 
à 200 fl. Zinsen.in. 10 
an ehen und grundherrlichen 
Nenten, dann Grundzinsen in 370: 2: 
Zusammen 1485 fl. 40 kr. 
Die basten betragen an Steuern, Grund- 
zinsen, Familien-Schuzgeld und Bauka- 
non 134 fl. 1kr. 
Die Kompetenten um diese Pfarrei ha- 
ben ihre Bittschristen nebst den vorschrifts- 
maßigen Zeugnissen dem unterzeichneten koͤ- 
niglichen General= Kommissariate innerhalb 
drei Wochen vorzulegen. 
Durch Resignation des Pfarrers kommt 
die Pfarrei Wattenweiler in Erledigung. 
Sie liegt im Landgerichte und Admini- 
strations-Bezirke Günzburg, und gehört 
zur bischöflichen augsburgischen Dizese. 
Sie erstreckt sich auf das Pfarrdorf, 
und die eine 1 Stunde weit enrfernte Filial 
Hoͤselhurst, und zähle 607 Seelen. 
Sie gehört unter die neu organisieten 
Pfarreien, und der Pfarrer beziehr von dem 
allerhöchsten Aerar jährlich boc fl. an Geld, 
6 Schäffel Roggen, : Scháffel Kern, 10 Klaf- 
ter Holz, und benüzt 4 Tagwerk Wiesen. 
  
202 
Auf diese Pfarrei haben nur von dem 
Scaate penssonirte Priester Anspruch zu ma- 
chen, die Kompetenten aber sich mit ihren Biet- 
schriften und Qualifikationszeugnissen inner- 
halb drei Wochen an das unterzeichnete ks- 
nigliche General= Kommissariat zu wenden. 
Eben so ist durch die Beförderung des 
Pfarrers Rettenmayr auf die Pfarrei Bi- 
burg die Pfarret?) Reistingen, Landge- 
richts= und Administrations-Bezirks Dil- 
lingen in der bischöflichen Diözese von Augs- 
burg erlediget worden. 
Diese Pfarrei, welche sich nur auf das 
Pfarrdorf erstreckt, enthäále 206 Seelen. 
Ihr Ertrag besteht an Widdum, Zehent, 
Kompetenz und Stolgebühren in 401# fl. 
54 kr., wogegen die Lasten 7 fl. 40 kr. be- 
tragen. 
Die Kompetenten um diese Pfarrei haben 
ihre Bittschriften und die erfoderlichen Zeug- 
nisse innerhalb drei Wochen dem unterzeichne- 
ten General-Kommissariate vorzulegen. 
Eichstaͤdt den 27. Dezember 1811. 
Königliches General-Kommissa— 
riat des Ober-Donaukreises. 
In Abwesenheit des königlichen General-Kom- 
missärs 
  
Raiser, Direktor. 
v. Walck. 
  
(Die Erledigung der Parrei Jusenwa n g 
betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestaͤt des Koͤnigs. 
Durch den Todfall des Pfarrers, Alan 
Kinshofer, wurde die Pfarrei Insenwan 3 
») Regssbl. LXXVII. St. v. J. i8t1. G. 1787.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.