821
nen 14 Tagen bei der unterzeichneten Stelle
zu melden. Baireuth den 10. April 1812.
Königliches General-Kommissartat
des Main Kreises.
Graf von Thürheim.
Friedmann.
(Die Erledigung der Pfarrei Hohenpeissen-
berg betreffend.)
Im Namen Seiner Majestät des Kömgs.
Durch den am 20. vorigen Monats er-
solgten Tod des Driesters Primas Koch ist
die organisirte Klosterpfarrei zu Hohenpeis-
senberg vakant geworden; sie liegt im Bis-
thume Freising, Dekanate resp. Archidiakonate
Rottenbuch, Land gerichte Schongau und dem
Srtiftungsadministrations Bezirke, sie hat un-
gefähr 326 Seelen in einem Umkreise und der
Anedehnung einer halben Quadratmeile und
besteht meistens aus lauter Einsden und Rie-
der rings um den Berg Peissenberg genannte.
Das Einkemmen des Pfarrers bestehe
in jährlichen 600 fl., 6 Tagwerk Wiesgrund
von der Gemecinde, und einer jährlichen Zulage
von 42 fl., für die roch mangelnde 14 Tag-
werke, dann an Stolgebühren beiläufig go fl.
Da diese Pfarrei, wie bisher, wieder
mit einem penstonirten Erreligiosen zu besezen
ist, so haben die geeigneten Bittwerber ihre
diesfallsigen mit den vorschrifemässigen Zeug-
nissen belegten Suppliken binnen vier We-
chen bei endesgesezter Stelle einzureichen.
Kempten den 11. April 1812.
Koͤnigliches General-Kommissariat
des Illerkreises.
Graf von Reisach.
Asmus.
822
(Die Erledigung der Pfarrei Regenstauf
betreffend.)
Im Namen Seiner Masjestät des Königs.
Die Pfarrei Regenstauf ist durch die
Beförderung des Pfarrers Thomas belnber-
ger auf die Pfarrei Kallmüntg ) erlediger
worden; solche zählet in einem Umtkreise
von 44 Stunden zols Seelen. Die Ein-
künfte bestehen nach den vorhandenen Fassionen
in Zehenden, Gilten, Zinsen und den Früch-
ten eines kleinen Feldbaues in 708 fl. 3 ke.,
steuerbarer Rente, und an Stolgebühren in
359 fl. zo kr. Zu den Lasten gehören: das
Provisorium zu 77 fl. 24 kr. 2 pf., das
Familien: Schuzgeld zu s fl. und der Un-
halt eines Hilfpriesters.
Regensburg den 18. April 1872.
Königliches General-Kommissariat
des Regen-Kreises.
Graf zu Lodron.
Resch.
Dienste s = Notizen.
Seine Mjestät der König haben am
I5S. April l. J. die Direktion des Reichs-
heroldenamtes mic der des Reicharchivs zu
vereinen, und dem Direktor derselben Karl
Heinrich Lang den Rang eines geheimen
Reserendärs beizulegen geruht.
Berichtigung.
Im Regierungsblatte 910 St. LVII.
Seite 1037 und tozs soll es bei der Finanze
Direktion des Salzachkreises heißen: erster
Kreiskasse: Offizant Georg Stöger statt
Joseph Kögl.
*u. S. 303.