1347
strikte Fuͤssen, enthaͤlt im Pfarrdorfe 200
Seelen und eine Schule, die jaͤhrlichen Ein-
kuͤnfte betragen . . 77 fl. —
naͤmlich: —
a) das Widdum . . 165 fl. —
b) der Großzehend 300 fl. —
„P) der Kleinzehend 50 fl. —
d) die Jahrtäage . 50 fl. —
e) die Stole . . 6 fl. —
Lasten haften aber darauf
1) an Vogthaber zum koͤnigl. Rentamte
Oberdorf 1 Schaff Haber.
2) Grundzins an die Kirchenfabrik Thal-
hofen . . 1fl. 42 kr.
3) Geundzins an die Kirchenfa-
brik Wald 2 fl. —
4) pro Commissione annua zum
bischöflichen Ordinariat 1fl. 9 kr.
5) der Bauschilling des Pfarrhofs und der
Oekonomien-Gebaͤude betraͤgt annoch
1300 fl., und ist mit jaͤhrlichem Ter-
mino Lichtmeß mit 0 fl. zu reluiren.
4 *
2) Das Beneßzium zu St. Barbara zu
Weissenhorn im Illerkreise.
Durch den Todtfall des Benefitziaten
Bernard Bauer ist das Benefizium ad Sr.
Darbaram zu Weissenhorn Landge-
gerichts Noggenburg erledigt worden: ein
seweiliger Benefiziat ist dem Stadtpfarrer
zu Weissenhorn untergeordnet, und hat die
Verbmoli hkeit auf sich, sowohl in der Stadt
in der Seelsorge aus zuhelfen, als im Er-
krankungofalle eines Pfarrers oder Kuraten
des Rural: Kapitels Weissenhorn gegen die
Gebühr Auehilfe zu leisten.
1348
Die jährliche Erträgnisse dieses Benefi-“
ziums belaufen sich auf zoo fl.
3) Die Pfarrei zum heil. Lorenz in Kempten
im Illerkreise.
Durch die Befärderung des bisherigen
Dfarrvikare zu Kempten Ludwig von Diepoldt
auf die Pfarrei Tödtenried ) ist die erempte
farrei zum heil. Lorenz in Kempten und
die von dieser zugleich versehen werdende Pfar-
rei kauben in Erledigung gekommen.
Die Pfarrei St. Lorenz in der Neustadt
Kempten ist ausser allem Verbande eines Bis-
thums und steht unter der proviforischen
Administrarion der Episkopal Rechte des auf-
gestellten General-Wikars Maurus Freiherm
von Tänzel, sie enthält 6230 Seelen,
nadmlich:
Seclen. Entscruung von
. cmplclh
in der Neustadt
Kempten 4407. 1
in der Altstadt
Kempten 3902. "
in der Filial
Neuhausen 506. Seund.
— — Mariaberg 3#1. 1. —
— — Grünnenberg 298. 1 —
— — Hirschdorf 310. 2 —
Derselben jaͤhrliche Einkuͤnfte bestehen
beilaͤusig in . . 1386 fl. z kr.
nämlich: —
in ständigem Gehalte
aus Staats, Realitäten 110 fl. —
aus Rechten 140 fl. 54 kt.
aus besonders bezahlten Dienst-
verrichtungen 6s fl. 8 kr.
509 fl. 14 kr.
4