1379
nämlich:
a) von firer Besoldung 6060d fl.
b) 3 Tagwerke sehr schlechter Dienst-
gründdd X
P) Geldersaz wegen der abgängigen
weitern 17 Tagwerken jährlich 51-
d) Stolgebühren 38
Diese Pfarrei kommt wieder mit einem
pensionirten Exkonventualen zu besezen.
* * G
(Beiträge für verwundete Krieger.)
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Durch das königliche Polizei:Kommis-
sariat zu Briren wurden der Kasern-Ver-
waltung daselbst 62 Pfund sehr reinlich und
größtentheils feiner Charpie zur weitern An-
herbeförderung übergeben; die hiezu erfoder-
liche Leinwand wurde theils von den dortigen
königlichen Beamten, theils von den Bür-
gern verabreicht, die Charpie selbst aber
unter der Leitung des geistlichen Schul-In-
spektors, Titl. Holzer zu Brixen, durch
die Kloster= Frauen und Schuljugend ver-
sertiget; serner wurden auf Veranstaltung
des Stadtpfarrers und Dechanten zu Neu-
markt, im Ober: Donaukreise, Titl. Kel-
lermann, durch die dortige Schuljugend
aus der von der Kasern-Verwaltung herge-
gebenen Leinwand 55 Pfund Charpie gezupft,
und durch besagte Verwaltung ebenfalls an-
her gesendet.
Welche patriotische, für das Wohl der
vaterländischen Krieger abzweckende Hand-
[.ç““...-
138f0
lungen andurch öffentlich bekannt gemacht
werden. München den 20. Jull 1812.
Königl. Kriegs-Oekonomie-Rath.
Krauß.
Versch.
In der Sizung des königlichen geheimen
Rathes vom g0. Juli l. J. wurden folgende
Rekurse entschieden:
I) Der Rekurs der Weinwirth Lehrer-
schen Erben zu Burghausen im Sahach-
Kreise, gegen die dortige Finanz-Di-
rektion, in Betreff einer Weinauf-
schlags-Defraudation.
2) Der Rekurs der Stadt Lauingen,
im Ober-Donaukreise, gegen die Relik-
ten der Katharine Straucherin, wegen
Entschádigung für im Kriege i. J. 1800
abgenommenes Heu.
3) Der Rekurs des Georg Wag ner und
Konsorten zu Strullendorf, andgerichts
Bamberg im Main-Kreise, wegen Er-
saz der i. J. 1806 verlornen Anspann.
Auf der Universitaͤt Landshut wurde im
Jahre 1811 von der philosophischen Sektion
die Preisfrage gegeben: Worin besteht
die Verwandtschaft der Philoso—
phie und Poesie, und wodurch un—
terscheiden sich beide von einander?
Unter sieben eingelaufenen Beantwortungen
dieser Frage erkannte die Sektion vier des
Preises wuͤrdig, deren Verfasser sind:
Magnus Anton Bihler, aus Sonthofen,
Kasimir von Sicherer, aus Holzen,
Joseph Semer, aus Ingolstadt,
Karl Weichselbaumer, aus München.