1431
Koͤniglich-Baierisches
1482
Regierungsbliatt.
XLVII. Stuͤck. Muͤnchen, Mittwoch den 2. September 1812.
Bekanntmachungen.
(Authentische Erklaͤrung einiger Stellen des Edikts
vom 22. Dezember 1811 die Fideikommisse
und Majorate betreffend.)
Wir Maximilian Joseph,
von Gottes Gnaden Koͤnig von Baiern.
Wi haben Uns durch einige an Uns ge—
brachte Gesuche bewogen gefunden, uͤber die
in Unserem Edikte vom 22. Dezember v. J.
die bisherigen adelichen Fideikommisse und
kuͤnftigen Majorate im Koͤnigreiche betreffend,
enthaltenen SG. 3. 4. und 5. (ersten Theils
Titel I.) dann über den . 0. (ersten Theils
Titel ll.) nachfolgende authentische Erldure=
rung zu erlassen.
Unter den in den O#. 4. 5. und 6. (ersten
Theils Tirel I. obigen Edikts) gedachten um-
Hehenden Aktiv-Lehen der adelichen Familien
sind keineswegs die After-Lehen, wovon Uns
das Obereigenthum selbst zustehr, verstanden,
sondern Leztere nach dem Lehens-Sdikte ferner
zu behandeln.
Die ehemaligen Fidelkommiß = Massen
gehen Kraft des &. q. (ersten Theils Titel II.
des obigen Ediks) nur alsdann in ganz freies
Eigenthum der lehten Bestzer über, wenn sie
nicht zugleich auch Lehen sind; in welchem
leztern Falle zwar die Fideikommiß= Eigen-
schaft derselben aufgelöst wird, die Lehens-
Eigenschaft aber fortdauert, und die Lehen-
Geseze ferner ihre Anwendung finden.
Diese Unsere authentische Erklärung wird
zur allgemeinen Wissenschaft durch das Re-
gierungsblatt öffenrlich bekannt gemacht.
Salzburg den a4. August 1813.
Max Joseph.
Graf von Montgelas.
Uuf kodniglichen allerhoͤchsten Befehl
der General= Sekretär
Baumüller.
CDDie landwirthschaftlichen Feste in den Kreisen
betressend.)
Seine königliche Majestät haben auf die
von dem General-Komite des landwirth-
schaftlichen Vereins eingereichten Vorschläge
unterm z1. dieses Monats allergnädigst
beschlossen, daß zur Beförderung und Auf-
munterung der inländischen landwirthschaft-
lichen Industrie nach dem Beispiele, welches
im verflossenen Jahre dahier gegeben worden
ist, auch in jedem Kreise des Kdnigreiches
mit Ausnahme des Isar-Kreises, und zwar
(103)