Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1812. (8)

1593 
3) Angewandte Mathematik. 
Professor Stahl, woͤchentlich viermal, 
von 2 bis 3 Uhr. 
4) Reine unb angewandte Mathematik. 
Professor Magold, nach eignem Lehrbu- 
che, täglich in noch zu bestimmenden Stunden. 
5) Physik. 
Protessor Stahl, nach Mayer's Anfangs= 
gründen der Naturlehre, von 16 — 11 Uhr. 
6) Der Chemie ersten Theil trägt vor 
Professor Fuchs, nach eignen Heften, 
wochentlich dreimal, von 2 — 3 Uhr. 
7) Orpktognosie und Geognosie. 
Professor Fuchs, nach Ludwig's Hand- 
buche der Mineralogie, mit sterer Hinstcht 
auf Haüy's Mineralsystem, täglich von 11 
— 12 Uhr. 
8) Allgemeine Naturgeschichte. 
Professor Schulres, nach Blumenbach, 
wöchenrlich sechsmal, in einer durch die Mehr- 
heit der Zuh5èrer zu bestimmenden Stunde. 
9 Pbysiologle der Pflanzen und Kryptogamologle. 
Professor Schultes, woͤchentlich dreimal, 
von 9 — io Uhr. 
C. Geschichte und Geographie. 
1) Einleitung in das Studium der Geschichte. 
Professor Siebenkees, in einer noch zu 
bestimmenden Stunde. 
3) Unlversalgeschichte. 
Professor Mannerrt, nach Breyer's Kom- 
pendium, wöchentlich fünfmal, von 2 — 3 
Uhr. 
3) Geschlchte der alten Welr, als den ersten Theil 
der Univerfalgeschichte, trägt vor 
Professor Ast, nach seinem Grundrisse der 
Universalgeschichte, von 2 — 3 Uhr. 
1594 
4) Geschichte Teutschlands. 
Professor Milbiller, nach seinem Grund- 
risse, täglich von 8— 0 Uhr. 
Prefessor Mannerc, nach eignem Kom- 
pendium, wöchentlich fünfmal, von 8— Uhr. 
5) Allgemeine Literärgeschichte. 
Professor Siebenkees, nach Wachler, 
von 9 — io Uhr. 
6) Geographie von Balern. 
Professor Mannert, nach eignen Heften, 
wöchenrlich dreimal. 
D. Aesthetlk und Philologie. 
1) Aesthetik, mit Stillbungen verbunden. 
Professor Ast, nach seinen Geimdlinien 
der Kunstlehre (Landshut, 18371), von 1— 
5 Uhr. 
Professor Köppen, nach Schreiber (Hei- 
delberg, 189)), wöchentlich viermal, von 1 
— " Uhr; mit Stilübungen verbunden. 
2) Geschichte der bildenden Kunst, erläutert und 
zur Auschauung gebracht mittels der Kunftge- 
genstaͤnde an hiesiger Universitaͤt. 
Professor Kloß. 
3) Prakrischen Unterricht in den verschledenen 
Gartungen bildlicher Dorstellung, verdunden 
mit einer encyklopädtschen Uebersicht der postti- 
ven Kunsttheorie, ertheilt 
Professor Kloß. 
4) Encyklopädie der philologischen Wissenschaften. 
rofessor Ast, nach seinem Grundrisse der 
Philologie, von 3 — 4 Uhr, die drei ersten 
Tage der Woche. 
5) Platon's Gastmahl, nach Professor Ast's Aus- 
gabe, und des C. Vellelus Paterculus rdmische 
Geschichten erklärt abwechselnd 
Professor Drexel, täglich von 3— 4 Uhr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.