1280
— —
1279
Zweiter Preisträger: Anton Dopfer,
vom Gutcenberg, königlichen Landgerichts
Kaufbeuern.
Dritter Preisträger: Igna; Wanken-
müller, von Obergünzburg, beide aus
dem Illerkreise.
C. An der Schule zu Salzburg.
Erster Preisträger: Johann Men-
ner, von Obernzell, Landgerichts Weg-
scheid im Unter-Donaukreise.
Zweiter Preisträger: Michael Ste##n
ninger, von Seben, Lkandgerichts Schär=
ding im Salzachkreise.
Dritter Preisträger: Andreas Engel-
harde, von Kufstein im Innkreise.
München den 11. Juni 1814.
(Die Herausgabe des Repertoriums der Staats-
verwaltung betrefsend.)
Seine königliche Majestét haben Sich
allergnädigst bewogen gefunden, dem Ober,
Registrator der Ministerlal-Stiftungs= Sek-
zion, Ferdinand Döllinger, für die von
ihm veranstaltete Sammlung der königli-
chen Geseze und Verordnungen unter dem
Titel: „Repertorium der Staats=
verwaltung des Königreichs Bai-
ern,“ die Befugniß zu ertheilen, dieses
Repertorium, so oft es ihm nothwendig
scheine, nicht nur erneuern und wieder auf-
legen zu dürfen, sondern lassen auch sämt-
lichen königlichen Stellen hiedurch bekannt
machen, daß jeder Nachdruck desselben so-
wohl Theilwelse, als im Ganzen, von wem
immer veranstallet, der Konfiskazion unten
worfen werden solle.
München den 24. Mai 187/4=
—
Hatriotische Beiträge.
–.
(Zur Unterstüzung verwundeter und kranker va-
terländischer Krieger.)
(Fortsezung zu S. 1236.)
Durch den Stadtmusikus Fürst zu Was
fertrüdingen, die bei einem von ihm und
einigen Musik-Liebhabern gegebenen Vokal-
und Instrumental= Konzert angefallenen
365 fl. 18 ke.
Durch das königliche Landgericht Burg-
hausen das Opfer der Pfarrei Mehring bei
dem abgehaltenen allge,einen Dankfeste
3fl. 36kr.
Die Sammlung des Pfarrers Gunzmann
zu Burgkirchen an der Alz bei der naͤmlichen
Gelegenheit 10 fl. — kt.
Zusammen 23fl. 36kr.
Durch die königliche Holizel-Direkpien
Regensburg von der evangelischen Knaber
schule des Lehrers Möller .17 fl.
Vom katholischen Waisenhause 3 Pfund
Charpie, 13 Paar wollene Socken.
Von den Schulknaben der katholischen
oberen Stadtpfarrei zo Paar wollene
Socken.