Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

* 
u. von dem Dechant und 
Pfarrer Krug in Wer- 
fen ein Lotterie Anlehens= 
Loos pr. . .225fl. — kr. — hl. 
b. vom Schullehrer zu 
Margquartstein Landge- 
richts Traunstein eben- 
salls ein derlei Loos pr. 1o „ „„ „ 
c. aus dem keniglichen 
Landgerichte Gastein in 
baarem Gelde 1 „„ 30„ —„ 
Durch das königliche 
Landgericht Rürnberg vom 
dortigen Frauenverein, wo- 
bei die Bemühungen des 
königl. Landrichters Kohl- 
hagen bemerkenswerth sind: 
170 Stück Hemden, 142 
Stück Müzen, 30 Paar 
ganze, und 33 Paar halbe 
Strümpfe, 300 Stück Kom- 
pressen, 85 Pfund lange und 
kurze Charpie, los Tücher 
40 Paar Beinkleider, 155 
Stück Bandagen, § Jäck- 
chen, 28 Stück Leibbinden 
dann im baarem Gelde 380 fl. — kr. — hl. 
Die im Regierungsblatt vom 26. verfloss 
senen Monats April Stück XVll. Seite 342 
bis 344 ausgeschriebene Vertheilung der von 
einem ungenannt seyn wollenden edlen Men- 
schenfreunde übergebenen soo fl. wird nach- 
träglich dahin berichtiget, daß die Feldwe- 
bels Wittwe Theresta Thurn sich nun ge- 
meldet, und die ihr zugemeßene Unterstüjung 
432 
ad 18 fl. 4% kr., und für ihr Kind 9 fl. 20kr. 
in Empfang genommen hat, sohin die Ver- 
theilung der gedachten ganzen Summe nach 
der allegirten Ausschreibung vollkommen ge- 
schehen ist. 
München den . Mai 1815. 
Königlicher Kriegs Oekonomte- 
Rath. 
v. Kraus. 
Rainprechter. 
und Bestätigung. 
Seine königliche Majestät geruhten fol- 
gende Individuen in die verschiedene Klas 
sen des Adels im Königreiche theils zu erhe- 
ben, theils in demselben zu besiätigen. 
Am alr. Jänner l. J. den rußtschen Be- 
sizer der Güter Zalleszezück und Uhryn- 
kowce im Tarnopoler Gounvernemene, Ignaz 
Brunstein, in Rucksicht seiner erworbe- 
nen Verdienste, samt seinen Reffen und 
Schwiegersohn Ignaz Brunstein, und 
deren ehelichen Nachkömmlinge in den Frei- 
herrnstand mit dem Beiworte Freiherrn von 
Brunicki; und 
am 25. Mai den dizenziaten Mathäus 
Schlutt samt seinen ehelichen Nachkom= 
men in den Adelstand zu erheben; 
am 16. April dem Gottlieb Friedrich 
Tucher von Simmelsdorf Alterer 
Linie mit allen seinen ehelichen Nachkom- 
men, und dem Friedrich Wilhelm 
Karl Tucher von Simmelsdorf, ge- 
wesenen Nathedirektor in Nürnberg, jünge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.