939
Bekanntmachungen.
Ordnung
der
Vorlesungen an der königlichen Universität
zu Würzburg für das Winter Semester
1815 — 1316.
Die Vorlesungen nehmen am 2. November ih-
ren Anfang.
I. Allgemeine Wissenschaften.
A. Eigentliche philosophische Wis-
senschaften.
1. Enzyklopädie und Methodologie des akade-
mischen Studiums überhaupt.
rofessor Metz, nach eigenem Entwur-
fe in den ersten Tagen des Rovembers von
0. — 10 Uhr.
2) Theorctische Philosophie.
a) Anthropologie und Logik.
Derselbe, nach beendigten Vorlesungen
über Enzyklopädie und Merhodologie, wö-
chentlich fünfmal, jene nach seinem Grund-
riße der Anthropologie in pragmatisch-pfy-
chologischer Hinsicht (Würzburg bei Nitri-
bitt 1874), diese nach seinem Handbuche
der Logik (erste Auflage Bamberg und
Würzburg bei Göbhardt), von 0 — 10
Uhr.
b) Metaphysik.
Derselbe, nach dem aus seiner Abhand-
lung: „über den Werth der Logik im Ver-
hälmnisse zur Metaphysik und Mathematik
(Wäürzburg bei Nitribitt 1814) ersichtlichen
64%
Gange, und mit Benutzung seiner Dar-
stellung der Hauptmomente der Kan''schen
Kritik der r. V. (zweite Ausgabe bei Göb-
hardt r8o2) samt prüfender Rücksicht auf
die entgegengesetzten Systeme der älteren
und neuesten Zeit, wöchentlich fünfmal von
2 — 3 Uhr.
3) Praktische Philosophie.
a) allgemeine, b) besondere, als: a) Na-
turrecht, 3) Tugendlehre, mit Einschluß
der philosophischen Religionsvehre.
Professor Metz, nach eigenem Grund-
risse, mit Hinweisung auf seine Darsiellung
der Elementar Lehre der Kant'schen Kritik
der praktischen Vernunft, Bauers Lehrbuch
des Naturrechts (Marburg 1808) und
Kants und Fichte's moralische Schriften;
wöchentlich fünfmal in noch zu bestimmen-
den Stunden.
) Ideal= und Natur Philesophie.
Philosophie des Menschen und der Na-
tur, Professor Wagner, woöchentlich fünf-
mal von 7 bis 8 Uhr Morgens.
5) Mathematische Philosophie.
Nach seinem Lehrbuche wöchentlich fünf-
mal von 2 — 3 Uhr, derselbe.
0) Staatswissenschaft.
Professor Wagner, nach seinem Hand-
buche wöchentlich fünfmal ven 9 — 10
Uhr Morgens.
7) Pädagogik und Didaktik.
Professor Eyrich, nach Schwarz's und.
Niemeyr's pädagogischen Schriften, mie
Hinsicht auf die ältern und neuern Systeme