Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1815. (10)

2 
dieser Wissenschaften, in noch zu bestim- 
menden Stunden. 
B. Mathematische und physische 
Wissenschaften. 
1) Buchstaben Rechnung und niedere Algebra, 
mit der Theorie der Progressionen und Lo- 
garithmen, und deren Anwendung auf die 
zusammengesetzte Zins= und Annuttäten- 
NRechnung. 
Professor Schoen, nach eigenem behe- 
buche (Würzburg bei Stahel 18090) täg- 
lich von 160 — 11 Uhr. 
2) Reine und angewandte Geometrie. 
Derselbe, nach eigenem Lehrbuche (Rürn- 
berg bei Felsecker 1 Sos) in noch zu bestim- 
menden Stunden. 
3) Die mechanischen und optischen Wissenschaften. 
Derselbe, nach Schulz's Lehrbegriff, in 
noch zu wählenden Stunden. 
4) Ebene und sphärische Trigonometrie, mit 
der höhern Analysis. 
Derselbe, nach eigenem Lehrbuche täg- 
lich von 2 — 3 Uhr. 
5) Naturgeschichte. 
Professor Rau wird nach vorausge- 
schickter Einleitung zur gesamten Natur- 
Kunde die Mineralogie vortragen, fünfmal 
in der Woche von 11 — 12 Uhr. 
Damit verbindet derselbe ein öffentliches 
Conversatorium zur Uibung im Bestimmen 
der Mineralien, auch erbietet er sich auf 
besonderes Verlangen zum Vortragen der 
Zoologie. 
942 
6) ExperimentalPhysit. 
Professor Sorg, nach Kaͤstner's Grund- 
riß der Experimentalphysik (Heidelberg 1810), 
fünfmal in der Woche von 10 — 11 Uhr. 
7!) System der Chemie, mit Versuchen und 
Vorzeigung der Praͤparate verbunden. 
Derselbe, nach eigenen Heften, fuͤnfmal 
in der Woche in einer woch zu bestimmen- 
den Stunde. 
C. Historische Wissenschaften. 
1) Die alte Weltgeschichte. 
Hrofessor Berg, mit Hinweisung auf 
Wachler's Grundriß der Geschichte der äl- 
teren, mittleren und neueren Zeit, von 10 
— 11 Uhr. 
2) Staatengeschichte. 
Professor C. A. Fischer, nach Meu- 
sel von 11 — 12 Uhr. 
3) Statistik. 
Derselbe, nach eigenem Entwurfe von 
3 — 4 Uhr. 
4) Die teutschen Alterthümer. 
Professor Blümm, unter steter Be- 
liehung auf Tacitus Germania, wöchenclich 
zweimal in schicklichen Stunden. 
5) Die griechischen Alterthümer, das ist, eine 
geschichtliche Darstellung der Verfassung 
der griechischen Staaten, der Religion, 
des Kriegswesens, des Privatlebens, und 
der Künste und Wissenschaften bei den 
Griechen. 
Derselbe, nach Lambert Bos., wöchent- 
lich fünfnal von 3 — 4 Uhr. 
6) Geschichte der Phllosophie. 
Professor Metz, in Verbindung mie 
seinen Vorträgen über Philosophie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.